Gypsophila - Kronblätter
weiß, wenig länger als die Kelchblätter, Staubblätter
länger als die Kronblattröhre
Blätter 1 - 10 mm
breit, 1- 3 nervig
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Balkan -
Blüten in lang gestielten, dichten Köpfchen, Blütenstiele ca. so lang
wie der Kelch Blätter 1 - 5 mm breit, einnervig, Blütenstandsachsen drüsig > 1
|
Blüten in lockeren Rispen,
Blütenstiele 2 - 3 mal so lang wie der Kelch Blätter 2 - 10 mm breit, manchmal undeutlich 3- nervig, Blütenstandsachsen kahl > 2
|
1 Blätter 1 - 5 mm breit, einnervig, Blütenstandsachsen drüsig
VI - IX, Gipshügel, Sandtrockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 34 Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm hoch
Blüten in ebensträußigen, vielblütigen Rispen,
Blütenstandsachsen drüsig behaart
Kronblätter weiß oder hellviolett, kürzer als Griffel und Staubblätter
Blütenstiel höchstens 1,5 mal so lang wie der Kelch
Stängel im unteren Teil kahl
Stängelblätter linealisch, 1 - 5 mm breit
Grundblätter rosettig, 20 - 80 mm lang, 1 - 5 mm breit, einnervig
|
2 Blätter 2 - 10 mm breit, manchmal undeutlich 3- nervig, Blütenstandsachsen kahl
VI - IX, Sandtrockenrasen, sandige Böschungen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 60 - 100 cm groß
Blüten in reich verzweigten Rispen
Blütenstandsachsen kahl,
Blütenstiel 2 - 3 mal so lang wie der Kelch
Blüten ca. 4 mm im Durchmesser, 5 Kronblättern, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter 2 Griffel,
Kronblätter weiß, 3 - 4 mm lang, vorne abgerundet
Kelchblätter 2 mm lang, Kelchzähne stumpf, durch ein Häutchen verbunden
Kapsel eikugelig, 3 - 5 mm lang, vielsamig Samen schuppig, mit stumpfen Höckern Stängel kahl, nur im unteren Teil kurzhaarig
Stängelblätter kahl, 2 - 10 mm breit, manchmal undeutlich 3- nervig, vorne spitz
|