Unterarten von Herniaria hirsuta
In einigen Florenwerken werden die
Unterarten als Arten betrachtet.
Nach Strid kommen in der Ägäis viele Übergänge zwischen den Unterarten vor
(Länge der Haare auf den Kelchblättern, Zahl der Staubblätter), weswegen er
sie als Variationen betrachtet.
Kelchblätter mit 0,4 - 0,75
mm langen langen, oft
hakig umgebogen Stachelborsten Blüten mit 2 Staubblättern > 1
|
Kelchblätter mit 0,3 - 0,4
mm langen, +/-
geraden Stachelborsten Blüten mit 3 - 5 Staubblättern > 2 |
1 Blüten mit 2 Staubblättern
VII - IX, Trockenrasen, Bahnanlagen, Brachland Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 5 - 20 mm groß, graugrün
Blüten sehr klein, 2 Staubblätter
Kelchblätter mit langen, oft hakig umgebogen Stachelborsten
|
2 Blüten meist mit 5 Staubblättern
VII - IX, Trockenrasen, Bahnanlagen, Ruderlstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 5 - 20 mm hoch, grün
Blüten mit 5 +/- gleichen Kelchblättern und 3 - 5 Staubblätter
Kelchblätter mit kurzen, +/- geraden Stachelborsten
|