Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Herniaria- Pflanze behaart, Blüten mit 5 Kelchblättern, Kelchborsten lang, Blätter auf der Fläche +/- behaart
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Kelchblätter +/- gleich
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelchblätter ungleich
> 2


Photo und copyright Miguel Porto

 

1         Kelchblätter +/- gleich


Herniaria hirsuta L.
(Behaartes Bruchkraut)

VII - IX, Trockenrasen, Bahnanlagen, Pflasterfugen, Felsen (0 - 2000 m)
                Githio, Flussufer, Peloponnes, 10 m ü.M. (23.05.2018)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Paronychia hirsuta E. H. L. Krause; Paronychia pubescens DC.

English name:
Hairy Ruptureworth

Nom francais:
Hernière velue

Nome italiano: 
Erniaria irsuta

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut nördliche Oberrheinebene, selten Kölner Bucht, südliche Oberrheinebene; restliche Mitte, Osten, Süden Einzelfunde, fehlt Norden, Südosten 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo,  Macedonia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Madeira, Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Ukraine, Iran, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, United Arab Emirates, Oman, Bahrain, Afghanistan, India, Pakistan, 
Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*England, *Netherlands, 
*Australia, *Argentina, *USA

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- hirsuta: rauhaarig

 

 

Pflanze 5 - 20 mm hoch, grün
Internodien bis 16 mm lang

Blüten 1 - 2 mm im Durchmesser, Kelchblätter, 2 - 5 Staubblätter, 2 Griffel, 
Kelchblätter gleich, mit 0,3 - 0,75 mm langen steifen Haaren


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel kürzer als die Kelchblätter, von den Kelchblätter vollständig eingeschlossen
Samen glatt, glänzend braunschwarz


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter 4 - 11 mm lang, eilanzettlich, vorne meist zugespitzt, am Rand mit langen Wimpern, einige Blätter auf der Fläche behaart, andere +/- kahl

Pflanze stark verzweigt, mit kräftiger Wurze, nicht an den Nodien wurzelnd

 

 

2      Kelchblätter ungleich


Herniaria lusitanica Chaudhri
(Portugiesisches Bruchkraut)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

IV - VII, Ruderalstellen, trockene Wiesen
                Gibraltar

Zu den Unterarten

Synonyme:
incl. Herniaria berlingiana (Chaudhri) Franco

English name:
Portuguese Ruptureworth

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- lusitanica: aus Portugal

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch,
+/- niederliegend,
Internodien bis 16 mm lang


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Stängel kurzhaarig, manchmal verkahlend, 


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten 1,75 - 2 mm, 5 Kelchblätter, 5 Staubblättern, 2 Griffel
Kelchblätter ungleich, mit geraden, +/- weichen Haaren


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter elliptisch, bis 9 mm lang, 3 mm breit, eilanzettlich, vorne meist zugespitzt, am Rand mit langen Wimpern, einige Blätter auf der Fläche behaart andere +/- kahl


Photo und copyright Ana Julia Pereira