Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Herniaria lusitanica

Endemiten der Berlenga- Inselgruppe
Stängel bis 5 cm lang, Blütenknäuel mit 4 - 7 Blüten
Blüten 1 - 1,5 mm im Durchmesser
> 1

 

Auf der Iberischen Halbinsel weit verbreitete Unterart
Stängel bis 21 cm lang, Blütenknäuel mit 6 - 15 Blüten
Blüten 1,75 - 2 mm im Durchmesser
> 2

 

 

1        Endemiten der Berlenga- Inselgruppe, Stängel bis 5 cm lang, Blütenknäuel mit 4 - 7 Blüten, Blüten 1 - 1,5 mm im Durchmesser


Herniaria lusitanica ssp. berlengiana Chaudhri
(Islas Berlengas- Bruchkraut)


Photo und copyright 

IV - VII, Ruderalstellen, trockene Wiesen
                Gibraltar

Synonyme:
Herniaria berlengiana (Chaudhri) Franco

English name:
Berlengas Ruptureworth

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Estremadura)

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- lusitanica: aus Portugal
- berlengiana: benannt nach den Berlengas- Inseln welche der Stadt Peniche (Estremadura) vorgelagert sind

 

 

 

Stängel bis 5 cm lang, 
Internodien 3 - 6 mm lang

Blütenknäuel mit 4 - 7 Blüten, Blüten 1 - 1,5 mm im Durchmesser
Kelchblätter +/- gleich

Kapsel 0,75 - 1 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter

Blätter 4 mm lang, 2,25 mm breit, elliptisch, zunächst mit kurzen Haaren, später verkahlend

 

 

2       Stängel bis 21 cm lang, Blütenknäuel mit 6 - 15 Blüten, Blüten 1,75 - 2 mm im Durchmesser


Herniaria lusitanica ssp. lusitanica Chaudhri
(Gewöhnliches Portugiesisches Bruchkraut)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

IV - VII, Ruderalstellen, trockene Wiesen
                

Synonyme:
incl. Herniaria berlingiana (Chaudhri) Franco

English name:
Portuguese Ruptureworth

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain

Etymologie:
- Herniaria: lat. hernia = Bruch; wegen der angeblich heilenden Wirkung bei Hernien (Bruch)
- lusitanica: aus Portugal

 

 

 

Stängel bis 21 cm lang,

Blütenknäuel mit 6 - 15 Blüten
Blüten 1,75 - 2 mm im Durchmesser, Kelchblätter +/- ungleich

Kapsel 0,6 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter

Blätter bis 7 mm lang, 2,5mm breit, elliptisch,
zunächst mit kurzen Haaren, später verkahlend