Unterarten von Herniaria lusitanica
Endemiten der Berlenga-
Inselgruppe Stängel bis 5 cm lang, Blütenknäuel mit 4 - 7 Blüten Blüten 1 - 1,5 mm im Durchmesser > 1
|
Auf der Iberischen Halbinsel
weit verbreitete Unterart Stängel bis 21 cm lang, Blütenknäuel mit 6 - 15 Blüten Blüten 1,75 - 2 mm im Durchmesser > 2
|
1 Endemiten der Berlenga- Inselgruppe, Stängel bis 5 cm lang, Blütenknäuel mit 4 - 7 Blüten, Blüten 1 - 1,5 mm im Durchmesser
IV - VII, Ruderalstellen, trockene Wiesen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Stängel bis 5 cm lang, Blütenknäuel mit 4 - 7 Blüten, Blüten 1 - 1,5 mm
im Durchmesser Kapsel 0,75 - 1 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter Blätter 4 mm lang, 2,25 mm breit, elliptisch, zunächst mit kurzen Haaren, später verkahlend
|
2 Stängel bis 21 cm lang, Blütenknäuel mit 6 - 15 Blüten, Blüten 1,75 - 2 mm im Durchmesser
IV - VII, Ruderalstellen, trockene Wiesen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Stängel bis 21 cm lang, Blütenknäuel mit 6 - 15 Blüten Kapsel 0,6 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter Blätter bis 7 mm lang, 2,5mm breit, elliptisch,
|