Minuartia - Kronblätter so
lang oder länger als die Kelchblätter, Kelchblätter 1- aderig, mit breitem Hautrand,
Stängel und Blütenstiele im oberen Teil kahl
- Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland -
Kronblätter ca. so
lang wie die Kelchblätter Drüsen an der Basis der äußeren Staubblätter verlängert und 2- teilig > 1
|
Kronblätter länger als die
Kelchblätter Drüsen an der Basis der äußeren Staubblätter nicht verlängert, ungeteilt > 2
|
1 Kelchblätter ca. so lang wie die Kronblätter, Drüsen an der Basis der äußeren Staubblätter verlängert und 2- teilig
VI - VIII, Fels- und Schotterfluren Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch,
Stängel aufrecht, Blütenstände 3 - 12- blütig
Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel
Kelchblätter spitz, 3 - 4 mm lang, eilanzettlich, mit breitem weißlichem Hautrand
Kapsel so lang oder kürzer als die Kelchblätter
Samen 0,8 mm lang, mit stachligen Warzen
Stängelblätter gegenständig, aufrecht, gerade, linealisch,
pfriemlich, am Grund 3- nervig,
|
2 Kronblätter länger als die Kelchblätter, Drüsen an der Basis der äußeren Staubblätter nicht verlängert, ungeteilt
VI - VIII, Fels- und Schotterfluren (300 - 2300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Stängel aufrecht, Blütenstände 3 - 12- blütig
Blütenstiele 2 - 4 mal so lang wie die Kelchblätter
Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel
Kelchblätter spitz, 2 - 5 mm lang, eilanzettlich, mit breitem weißlichem Hautrand
Kapsel etwas länger als die Kelchblätetr,
Stängelblätter gegenständig, aufrecht, gerade, linealisch, pfriemlich, am Grund 3- nervig, rau
Blätter der vegetativen Sprosse büschelig, 8 - 15 mm lang, 0,2 mm breit, pfriemlich
|