Minuartia - Kronblätter so
lang oder länger als die Kelchblätter, Kelchblätter mit 5 - 9 Adern und breitem Hautrand
- Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland -
2 weitere Mieren haben ebenfalls Kelchblätter mit 5 -7 Adern, jedoch einen schmalen Hautrand: Minuartia hirsuta und Minuartia recurva
Endemit bei Dadia (NO-
Griechenland) Stängel unverzweigt Kronblätter und Kapsel kürzer als die Kelchblätter > 1
|
Kein Vorkommen in NO-
Griechenland Stängel verzweigt Kronblätter und Kapsel ca. so lang wie die Kelchblätter > 2
|
1 Endemit bei Dadia (NO- Griechenland), Stängel unverzweigt, Kronblätter und Kapsel kürzer als die Kelchblätter
V - VI, Felsen, Felsschotter (100 - 400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Minuartia greuteriana ist beschrieben und verschlüsselt in Flora Hellenica Band I (1997) von Arne Strid S. 188
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch
Blüten zu 3 - 12 in sehr dichten Köpfchen, Blütenstiel
kürzer als die Kelchblätter,
Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Kapsel höchstens halb so lang wie
die Kelchblätter
Blätter der fertilen Sprosse gegenständig, pfriemlich,
Sterile Sprosse kurz, Blätter büschelig, pfriemlich, 6 - 10 mm lang, kahl oder drüsig behaart
|
2 Stängel verzweigt, Kronblätter und Kapsel ca. so lang wie die Kelchblätter
V - VIII, Felsen, Felsschotter (900 - 2100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Minuartia greuteriana ist beschrieben und verschlüsselt in Flora Hellenica Band I (1997) von Arne Strid S. 188
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch
Blüten zu 3 - 15 in sehr dichten Köpfchen, Blütenstiel
kürzer als die Kelchblätter,
Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Kelchblätter 5 - 7 mm lang, 1,5 mm breit schmal lanzettlich spitz, mit 5 - 7 Adern, breit hautrandig
Kapsel ca. so lang wie
die Kelchblätter
Stängelblätter bis 12 mm lang, gegenständig, pfriemlich, mit breiter Basis
Sterile Sprosse kurz, Blätter büschelig,
pfriemlich, bis 15 mm lang, oft sichelförmig
|