Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Minuartia - Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter, Kelchblätter ohne, mit schmalem oder breitem Hautrand
2 weitere Mieren haben ebenfalls Kelchblätter mit 5 -7 Adern, jedoch einen breiten Hautrand: Minuartia greuteriana und Minuartia eurytanica

Pflanze locker rasig wachsend
Blütenstand locker, vielfach verzweigt, Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter
> 1


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Pflanze dicht rasig wachsend
Blütenstand +/- dicht, Kronblätter wenig länger als die Kelchblätter
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1      Blütenstand locker, vielfach verzweigt, Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter


Minuartia hirsuta (Bieb.) Hand. - Mazz.
(Borstige Miere)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

V - VIII,  Felsen, Felsschotter (600 - 2200 m)
                 Thessaloniki, Nordgriechenland (Roland Tsantekidis 04.05.2009)
                 Rhodope- Mountains, Bulgarien (Ivan Kostadinov April 2019)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Arenaria hirsuta M. Bieb.
Minuartia recurva ssp. hirsuta (Bieb.) Stoj. & Stefanov

English name:
Hirsute Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (E- Central, N-Pindos, N- Central, N- East), 
Slovakia, Hungary, Bulgaria, Romania, Turkey, Crimea, Iran

Etymologie: 
- Minuartia: benannt nach Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker
- hirsuta: borstenhaarig
- falcata: sichelförmig

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch, locker rasig wachsend
Stängel aufrecht, unverzweigt schlank, viel länger als die sterilen Sprosse


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blütenstand locker, vielfach verzweigt


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten zu 3 - 15, Blütenstiele länger als die Kelchblätter,
Brakteen 3 - 4 mm lang 2 mm breit, mit mehreren Adern, drüsig


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Kronblätter, weiß, viel länger als die Kelchblätter, Antheren gelb oder pink


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Kelchblätter 3 - 5 mm lang, 1,5 mm breit, lanzettlich, spitz, mit 5 - 9 Adern, 
drüsig, schmal hautrandig


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kapsel ca. so lang wie die Kelchblätter
Samen 0,8 mm lang, hellbraun, am Rücken spitzen Warzen

 

Stängel im oberen Teil drüsig, im unteren Teil kahl, 
Stängelblätter gegenständig, pfriemlich, 5 - 20 mm lang, +/- steif, den Stängel umfassend


Photo und copyright Jasmin Almer

Sterile Sprosse kurz, Blätter büschelig, pfriemlich, 8 - 18 mm lang


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

 

2       Blütenstand +/- dicht, Kronblätter wenig länger als die Kelchblätter


Minuartia recurva (All.) Schinz & Thell.
(Krummblättrige Miere)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - IX,  Felsen, Schotterfluren (800 - 3000 m)
               Err, Pyrénées Orientales (Jean- Luc Tasset August 2018)
               Forni Avoltri, Rifugio Marinelli, Friaul, 2120 m ü.M. (Andrea Moro 23.06.2005)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Arenaria recurva All., Alsine recurva (All.) Wahlenb.

English name:
Recurved Sandwort

Nom francais:
Minuartie à feuilles incurvées

Nome italiano: 
Minuartia ricurva

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Portugal (Beira Alta, Beira Baixa, Minho), Spain (Avila, Burgos, Caceres, Gerona, Guadalajara, Huesca, Lleida, Leon, La Rioja, Madrid, Palencia, Salamanca, Segovia, Soria, Asturien, Kantabrien, Galizien);
France (Alpen, Massif Central, Pyrenäen), Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Kampanien, Basilikata, Kalabrien, Sicily, 
Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.) ,
Bulgaria, Romania

2n = 30

Etymologie: 
- Minuartia: benannt nach Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker
- recurva: zurückgebogen

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß
vegetative Sprosse bilden dichte Rasen


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstände mit 1 - 7 Blüten, Blütenstiele und Stängel im oberen Teil meist drüsig,
Brakteen eilanzettlich, meist 3- nervig


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Kronblätter weiß, ganzrandig, 4 - 6 mm lang, 2 - 3mm breit, länger als die Kelchblätter, 

   
Photo und copyright Andrea Moro

Kelchblätter 3 - 5 mm lang, 1,5 - 2 mm breit, eilanzettlich, 5 - 9- nervig,
mit fehlendem, breitem oder schmalen Hautrand


Photo und copyright Andrea Moro

Kapsel kugelig, mit 3 Zähnen aufspringend


Photo und copyright Andrea Moro

Stängelblätter gegenständig, linealisch, sichelförmig gebogen, 3 - 10 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel im unteren Teil schwarz, verholzend
Blätter der sterilen Sprosse dicht dachziegelförmig,


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset