Minuartia - Kronblätter
deutlich länger als die Kelchblätter, Kelchblätter ohne, mit schmalem oder
breitem Hautrand
2 weitere Mieren haben
ebenfalls Kelchblätter mit 5 -7 Adern, jedoch einen breiten Hautrand: Minuartia
greuteriana und Minuartia
eurytanica
Pflanze locker rasig wachsend Blütenstand locker, vielfach verzweigt, Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter > 1
|
Pflanze dicht rasig wachsend Blütenstand +/- dicht, Kronblätter wenig länger als die Kelchblätter > 2
|
1 Blütenstand locker, vielfach verzweigt, Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter
V - VIII, Felsen, Felsschotter (600 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch, locker rasig wachsend
Blütenstand locker, vielfach verzweigt
Blüten zu 3 - 15, Blütenstiele länger als die Kelchblätter,
Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Kelchblätter 3 - 5 mm lang, 1,5 mm breit, lanzettlich,
spitz, mit 5 - 9 Adern,
Kapsel ca. so lang wie die Kelchblätter
Stängel im oberen Teil drüsig, im unteren Teil
kahl,
Sterile Sprosse kurz, Blätter büschelig, pfriemlich, 8 - 18 mm lang
|
2 Blütenstand +/- dicht, Kronblätter wenig länger als die Kelchblätter
VI - IX, Felsen, Schotterfluren (800 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 30 Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blütenstände mit 1 - 7 Blüten, Blütenstiele und
Stängel im oberen Teil meist drüsig,
Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel Kelchblätter 3 - 5 mm lang, 1,5 - 2 mm breit,
eilanzettlich, 5 - 9- nervig,
Kapsel kugelig, mit 3 Zähnen aufspringend
Stängelblätter gegenständig, linealisch, sichelförmig gebogen, 3 - 10 mm lang
Stängel im unteren Teil schwarz, verholzend
|