Minuartia - Kronblätter ca. so lang oder länger als die Kelchblätter
Kronblätter länger als die
Kelchblätter > 1
|
Kronblätter ca. so lang wie
die Kelchblätter > 2
|
1 Kronblätter länger als die Kelchblätter
VI - VIII, Fels- und Schotterfluren (300 - 2300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Stängel aufrecht, Blütenstände 3 - 12- blütig
Blütenstiele 2 - 4 mal so lang wie die Kelchblätter
Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel
Kelchblätter spitz, 2 - 5 mm lang, eilanzettlich, mit breitem weißlichem Hautrand
Kapsel etwas länger als die Kelchblätetr,
Stängelblätter gegenständig, aufrecht, gerade, linealisch, pfriemlich, am Grund 3- nervig, rau
Blätter der vegetativen Sprosse büschelig, 8 - 15 mm lang, 0,2 mm breit, pfriemlich
|
2 Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter
V - VIII, Felsen, Felsschotter (500 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: 2n = 28 Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm hoch
mit vielen fertilen, Stängeln, die einem verholzten Wurzelstock entspringen
Pflanze je nach Unterart +/- kahl oder dicht drüsig behaart
Blüten in vielblütigen, lockeren Dichasien,
Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Kelchblätter 3 - 5 mm lang, schmal lanzettlich spitz,
Kelchblätter kahl, breit hautrandig
Kapsel mit 3 Zähnen aufspringend, ca. so lang wie
die Kelchblätter Stängelblätter gegenständig, aufrecht
Blätter der fertilen Sprosse gegenständig, pfriemlich
Blätter der sterilen Sprosse büschelig, pfriemlich, 4 - 8 mm lang, 0,2 mm breit
Pflanze am Grund mit sterilen Sprossen
|