Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, am Grund mit Öhrchen,
Kelch aufgeblasen mit 10 - 20 Hauptnerven, mit Quernerven


Silene auriculata Sm.
(Geöhrtes Leimkraut)


Photo und copyright Christine Kounis

VI - VIII, Felsen, steinige Hänge (800 - 2400 m)
                 
Mt. Sagro, Toskana, 1490 m ü.M. (Melania Marchi Juli 2009)
                 Mt. Ziria, Peloponnes, 1550 m ü.M. (Christine Kounis 05.07.2015)

Zu den Unterarten

Synonyme: 
Melandrium auriculatum (Sibth. & Sm.) Rohrb.

English name:
Auriculate Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Italy (Toskana),
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, W- Aegean Isl.)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- auriculata: geöhrt, mit kleinen Ohren

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm hoch,
aufrecht, meist unverzweigt, Polster bildend


Photo und copyright Melania Marchi

Blütenstand 1 - 5- blütig 10 - 30 mm lang gestielt, 
Brakteen lanzettlich, behaart


Photo und copyright Melania Marchi

Blüten zwittrig, weiß, oft rosa überlaufen, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3 Griffel,
mit Nebenkrone, Platte der Kronblätter seitlich mit abgerundeten oder zahnähnlichen Öhrchen


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Platte der Kronblätter 5 - 6 mm lang, weiß, tief gespalten,
Kronblätter der Nebenkrone 0,5 - 1 mm lang, gespalten


Photo und copyright Melania Marchi

Kronröhre ca. so lang wie der Kelch
Kelch 13 - 17 mm lang, aufgeblasen, mit 10 - 20 Adern, +/- netznervig veknüpft
Kelchzähne dreickig, spitz, hautrandig


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Kelch je nach Unterart mit kurzen drüsigen oder längeren drüsenlosen Haaren


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Kelch von wenig belichtete Exemplare oft mit grünem Kelch


Photo und copyright Christine Kounis

Kapsel eikugelig, 8 - 10 mm lang, locker vom Kelch umschlossen, mit 6 Zähnen aufspringend
Fruchtträger 2 - 4 mm lang
, Samen 1,4 - 1,6 mm lang, unregelmäßig kantig, mit langen, spitzen Warzen

 

Stängel je nach Unterart drüsig oder lang wollig behaart
Grundblätter spatelig, spitz, 20 - 100 mm lang, auf den Flächen kahl, aber rau papillös, am Rand bewimpert oder mit gekräuselten, langen Haaren


Photo und copyright Christine Kounis