Unterarten von Silene auriculata
Nach Flora Europaea sind die beiden Unterarten Synonyme, in der italienischen Literatur 2 verschiedene Arten.
Verbreitung: Italien (Toskana) Kelch und Stängel mit langen, weichen, drüsenlosen Haaren > 1
|
Verbreitung: Griechenland Kelch und Stängel mit kurzen Drüsenhaaren > 2
|
1 Kelch und Stängel mit langen, weichen, drüsenlosen Haaren
VI - VIII, Felsen, steinige Hänge (900 - 1800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 60 cm hoch,
Platte der Kronblätter am Grund mit zahnähnlichen Öhrchen
Kelch mit langen, weichen, drüsenlosen Haaren
Stängel wollig weichhaarig, Brakteen und
Stängelblätter +/- groß Photo und copyright Melania Marchi
|
2 Kelch und Stängel mit kurzen Drüsenhaaren
VI - VIII, Felsen, steinige Hänge (800 - 2400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Kommt in den höheren Berglagen von Mt. Parnassos, Mt. Giona, (Sterea Ellas), Mt. Chelmos, Mt. Kyllini = Mt. Ziria (Peloponnes) und Mt. Ortari, Mt. Skotini (Euböa) vor.
|
Pflanze 10 - 60 cm hoch,
Kelch und Stängel mit kurzen Drüsenhaaren
Blätter 20 - 60 mm lang, auf der Fläche kahl kahl, aber rau papillös, am Rand bewimpert
|