Silene diversifolia ssp. diversifolia Otth
(Gewöhnliches Verschiedenblättriges Leimkraut)

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
II - VI, Brachland, steinige Hänge (0 - 700 m)
Alhama
de Murcia, Murcia (Jean- Luc Tasset Mai 2010)
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Rötliches Leimkraut
Silene rubella ssp. segetalis (Dufour) Nyman (Name in der Flora Iberica)
Silene segetalis Dufour
English name:
Different- leaved Catchfly
Nom francais:
Silène moissons
Nome italiano:
Silene rosseggiante
Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Albacete, Cadiz, Granada, Jaen, Malaga, Sevilla,
Barcelona, Castellon, Gerona, Lleida, Murcia, Navarra, Tarragona, Teruela,
Valencia, Saragossa), Baleares
France (Pyrenees- Atlantiques), Italy (Apulien), Sardinia, ?Sicily, Croatia,
Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Pakistan
Egypt, Libya, Tunisia, Morocco Eingebürgert
in:
Mauritius* Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen
aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von
Bacchus)
- diversifolia: verschiedenblättrig
- segetalis: Acker, Feld
Ebenfalls wellig Blätter, jedoch einen
drüsig behaarten Kelch hat Silene fuscata
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch
aufrecht oder aufsteigend

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Blütenstand +/- locker, dichasial verzweigt

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Blütenstiele bis 22 mm lang, Brakteen eilanzettlich

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter bis 5 mm lang, rosa, ausgerandet oder fast
ganzrandig

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Kelch 9 - 12 mm lang, walzlich, spärlich behaart, mit 10
meist rötlichen Rippen, die im oberen Teil meist verbunden sind,
Kelchzähne stumpf
Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Kapsel eiförmig, 7 - 8,5 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend,
meist kürzer als der Kelch
Karpophor 4,5 mm lang, kahl oder spärlich behaart, Samen nierenförmig,
netznervig

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, behaart,
seltener auch kahl,
am Rand meist gewellt

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Untere Blätter breit spatelförmig, am Rand rau,
vorne stumpf

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
|