Silene - Platte der Kronblätter 5 - 9 mm
lang, rot/rosa, vorne deutlich ausgerandet,
Kelch drüsig, ohne lange Borsten
- Verbreitung: Griechenland -
Endemit der Mani (Südpeloponens) und Kretas Oberstes Internodium 1 - 2 x so lang wie das zugehörige Blatt Kapsel 1,5 - 3 mal so lang wie das Gonophor > 3
|
Endemit in Lakonien
(Peloponnes) Oberstes Internodium 3 - 6 x so lang wie das zugehörige Blatt Kapsel kaum länger wie das Gonophor > 4
|
3 Endemit der Mani und Kretas, oberstes Internodium 1 - 2 mal so lang wie das zugehörige Blatt, Kapsel 1,5 - 3 mal so lang wie das Gonophor
III- VI, Felsen, Phrygana (100 - 150 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 10 - 40 cm groß
Oberstes Internodium 1 - 2 mal so lang wie das zugehörige Blatt
Kronzipfel ca. 5 mm lang, hell- oder dunkelrosa, deutlich ausgerandet,
nicht überlappend
Kapsel 7 - 9 mm lang, kürzer als der Kelch,
Untere Stängelblätter breit
|
2 Endemit in Lakonien, Oberstes Internodium 3 - 6 mal so lang wie das zugehörige Blatt, Kapsel kaum länger wie das Gonophor
III- VI, Felsschotter (0 - 900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 12 cm hoch Oberstes Internodium 3 - 6 mal so lang wie das zugehörige Blatt
Kronzipfel ca. 4,5 mm lang, rosa, am Grund heller, deutlich ausgerandet, Anthere blasslila, deutlich aus der Kronröhre ragend Kelch keulenförmig, 8 - 11 mm lang, Kapsel kaum länger als das Gonophor
Kapsel 4 - 5 mm lang, kürzer als der Kelch, Kelchzähne mit wenige Haaren
Blätter etwas fleischig, schwach drüsig behaart;
|