Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Silene integrifolia mit ganzrandigen Kronzipfeln

Die Unterarten sind beschrieben in "A revision of the Silene sedoides-group" von Bengt Oxelmann (1995).
Die beiden anderen Unterarten von Silene integrifolia haben ausgerandete Kronblätter:
Silene integripetala ssp. greuteri und Silene integripetala ssp. lidenii

Endemit der Südpeloponnes
Kronzipfel dunkelrosa
Zipfel der Nebenkrone 2 - 2,5 mm, am Rand dunkler
> 1

Endemit der Insel Elafonissos
Kronzipfel hellrosa
Zipfel der Nebenkrone kleiner 1 mm, ohne dunklen Rand
> 2


Photo und copyright Armin Jagel

 

1     Endemit der Südpeloponnes, Kronzipfel dunkelrosa, Zipfel der Nebenkrone 2 - 2,5 mm, am Rand dunkler


Silene integripetala ssp. integripetala Bory & Chaub.
(Gewöhnliches Ganzrandiges Leimkraut)

III- VI, Felsen, Schluchten (10 - 1900 m)
             Anavryti, Taygettos- Mountains, Peloponnes (23.05.2018)
             Viros- Schlucht, Peloponnes (25.05.2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Entire- Petal  Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (nur Peloponnes), Elafonissos, Crete

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- integripetala = mit ganzrandigen Kronblättern

Massenvorkommen von Silene integripetala ssp integripetala bei Gythio (Peloponnes):


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
aufrecht, obere Internodien 2 - 4 mal so lang wie die zugehörigen Blätter

Kronzipfel dunkelrosa, 6 - 8 mm lang, am Grund keilig, kaum überlappend, vorne abgerundet, Zipfel der Nebenkrone 2 - 2,5 mm, am Rand dunkler

Gonophor mehr als 6 mm lang, wenig kürzer als die Kapsel
(Um Kapsel und Gonophor sehen zu können, müsste man den Kelch entfernen. Man kann jedoch auch am Kelch in etwa das die Lage von Kapsel und Gonophor abschätzen)

Untere Stängelblätter breit eiförmig

 

 

2     Endemit der Insel Elafonissos, Kronzipfel hellrosa, Zipfel der Nebenkrone kleiner 1 mm, ohne dunklen Rand


Silene integripetala ssp. elaphonesiaca Oxelmann
(Elafonissos- Leimkraut)


Photo und copyright Armin Jagel

III- VI, Felsen, Phrygana (100 - 150 m)
             Elafonissos (Armin Jagel 03.04.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Elafonissos-  Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Endemit der Insel Elafonisssos

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- integripetala = mit ganzrandigen Kronblättern
- elaphonesiaca: benannt nach der Insel Elafonissos, welche der Küste der Peloponnes vorgelagert ist

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß

 

Kronzipfel, hellrosa, abgerundet, 3 - 4 mm lang
Zipfel der Nebenkrone kurz, kleiner 1 mm, ohne dunkle Ränder


Photo und copyright Armin Jagel

Gonophor 3 - 4 mm lang, deutlich kürzer als die Kapsel
(Um Kapsel und Gonophor sehen zu können, müsste man den Kelch entfernen. Man kann jedoch auch am Kelch in etwa das die Lage von Kapsel und Gonophor abschätzen)

Untere Stängelblätter schmal