Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Platte der Kronblätter rot/rosa, ganzrandig, abgerundet, Kelch drüsig, ohne lange Borsten
- Verbreitung: Griechenland - 

Endemit des Pindos- Gebirges
Kronzipfel 3 - 5 mm lang, rosa
Nebenkrone 1 - 1,5 mm
Staubbeutel aus der Kronröhre ragend
> 1


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Attika, Euböa, Andros, Ikaria, Kithnos
Kronzipfel 2 - 3 mm lang, rosa
Nebenkrone 1 - 1,5 mm
Staubbeutel nicht aus der Kronröhre ragend
> 2


Photo und copyright Karl Hauser

Endemit der Süd- Peloponnes
Kronzipfel 5 - 9 mm lang, dunkelrosa
Nebenkrone 2 - 2,5 mm, am Rand dunkler
Staubbeutel aus der Kronröhre ragend
3

Endemit der Insel Elafonissos
Kronzipfel 3 - 4 mm lang, hellrosa
Nebenkrone kleiner 1 mm
Staubbeutel aus der Kronröhre ragend
> 4


Photo und copyright Armin Jagel

Endemit der Insel Rhodos
Kronzipfel 4 - 5 mm lang, dunkelrosa
Nebenkrone 1,5 - 2 mm
Staubbeutel aus der Kronröhre ragend
> 5


Photo und copyright Armin Jagel

 

1     Endemit des Pindos- Gebirges


Silene haussknechtii Hauskn.
(Haussknechts Leimkraut)


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

V- VII, Felsen, Schotter (700 - 2100 m)
             Vasilitsa, Smolikas- Mountains, Griechenland (Katerina Goula 16.06.2012)

Synonyme:
Silene sedoides subsp. haussknechtii (Hausskn.) Maire & Petitm.

English name:
Haussknecht's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (S- Pindos, N- Pindos)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- haussknechtii: benannt nach dem deutschen Botaniker Heinrich Carl Haussknecht (1838 - 1903).

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht, Blütenstand locker, +/- dichasial verzweigt


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blütenstiel ca. so lang wie der Kelch
Kronblätter hell- oder dunkelrosa, 3 - 5 mm lang, abgerundet, Nebenkrone 1 - 1,5 mm lang, tief geschlitzt, ohne dunklen Rand, Antheren weiß oder blasslila, deutlich aus der Kronröhre ragend


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Kelch 8 - 10 mm lang, keulenförmig, mit kurzen Drüsenhaaren, 
Kelchzähne kurz, der häutige Rand mit zahlreichen drüsigen Haaren

 

Kapsel 4 - 5 mm lang, 1 - 2 mal so lang wie das Gonophor

 

Stängelblätter eiförmig, schwach drüsig behaart
Grundblätter 1 - 3 cm lang

 

 

2     Verbreitung: Attika, Euböa, Andros, Ikaria, Kithnos


Silene pentelica Boiss.
(Penteli- Leimkraut)


Photo und copyright Karl Hauser

IV- VII, Trockene Flussbetten, lichte Wälder, Straßenränder, Schotter (300 - 1200 m)
              Ikaria, (Karl Hauser 29.04.2008)

Synonyme:
Silene sedoides subsp. pentelica (Boiss.) Nyman

English name:
Mt. Penteli- Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (Attika), Euböa, Andros, Ikaria, Kithnos

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- pentelica: Die Penteli- Mountains sind ein Gebirge ca. 14 km nordöstlich von Athen.

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht, Blütenstand locker, +/- dichasial verzweigt


Photo und copyright Karl Hauser

Kronblätter hell- oder dunkelrosa, 2 - 3 mm lang, abgerundet oder gestutzt, Nebenkrone 1 - 1,5 mm lang, Antheren weiß, nicht aus der Kronröhre ragend

Kelch 6 - 8 mm lang, keulenförmig, mit kurzen Drüsenhaaren, 
Kelchzähne kurz, der häutige Rand mit zahlreichen drüsigen Haaren

 

Kapsel 4 - 5 mm lang, 1,5 - 3 mal so lang wie das Gonophor

Samen 0,6 - 0,7 mm lang, mit scharf gekielten Schultern

Stängelblätter eiförmig, schwach drüsig behaart
Grundblätter 1 - 3 cm lang

 

 

3     Endemit der Süd- Peloponnes


Silene integripetala ssp. integripetala Bory & Chaub.
(Gewöhnliches Ganzrandiges Leimkraut)

III- VI, Felsen, Schluchten (0 - 1900 m)
             Anavryti, Taygettos- Mountains, Peloponnes (23.05.2018)
             Viros- Schlucht, Peloponnes (25.05.2018)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Entire- Petal  Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (nur Peloponnes), Elafonissos, Crete

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- integripetala = mit ganzrandigen Kronblättern

Massenvorkommen von Silene integripetala ssp integripetala bei Gythio (Peloponnes):


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
aufrecht, keine Polster bildend

Blütenstand locker, +/- dichasial verzweigt, 

Blütenstiel 0,5 - 3 mal so lang wie der Kelch

Kronzipfel abgerundet oder gestutzt, Antheren lila, aus der Kronröhre ragend
dunkelrosa, 5 - 9 mm lang, Nebenkrone 2 - 2,5 mm lang

Kelch 10 - 18 mm lang, walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 
Kelchzähne kurz, der häutige Rand oft rötlich

Kapsel 7 - 9 mm lang, so lang oder kürzer wie der Kelch

Kapsel öffnet mit 6 Zähnen

 

Stängel drüsig behaart, obere Blätter eilänglich, hauptsächlich am Rand drüsig behaart, Drüsenhaare kräftig

Untere Stängelblätter eiförmig

Grundblätter 1 - 5 cm lang

 

 

4     Endemit der Insel Elafonissos


Silene integripetala ssp elaphonesiaca Oxelmann
(Elafonissos- Leimkraut)


Photo und copyright Armin Jagel

III- VI, Felsen, Phrygana (100 - 150 m)
             Elafonissos (Armin Jagel 03.04.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Elafonissos-  Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Endemit der Insel Elafonisssos

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- integripetala = mit ganzrandigen Kronblättern
- elaphonesiaca: benannt nach der Insel Elafonissos, welche der Küste der Peloponnes vorgelagert ist

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß

 

Kronzipfel, hellrosa, abgerundet, 3 - 4 mm lang, Antheren lila, aus der Kronröhre ragend
Zipfel der Nebenkrone kurz, kleiner 1 mm, ohne dunkle Ränder


Photo und copyright Armin Jagel

Gonophor 3 - 4 mm lang, deutlich kürzer als die Kapsel
(Um Kapsel und Gonophor sehen zu können, müsste man den Kelch entfernen. Man kann jedoch auch am Kelch in etwa das die Lage von Kapsel und Gonophor abschätzen)

Untere Stängelblätter schmal

 

 

5     Endemit der Insel Rhodos


Silene salamandra Pamp.
(Rhodisches Leimkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

III - V, Schotter, Phrygana (50 - 350 m)
             Laerma, Rhodos (Michael Hassler 25.03.2008)
             Skoloudaris- Schlucht, Rhodos (Armin Jagel 07.04.2017)

Synonyme:
Keine

English name:
Rhodian Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Endemit der Insel Rhodos

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- integripetala = mit ganzrandigen Kronblättern
- salamandra = Salamander

Die Art ist nahe verwandt mit Silene aegyptiaca (L.) L. 
Silene aegyptica kommt jedoch nur in Türkei, Zypern, Israel, Libanon, Iran, Iraq, Syrien, Jordanien und Ägypten vor und wurde fälschlich für Griechenland angegeben. Die Kronblätter von Silene aegyptiaca sind im Gegensatz zu Silene salamandra ausgerandet und besitzen spitze Öhrchen am Grund der Platte
Hier: Silene aegyptiaca aus Saklikent (Türkei) von Thomas Muer 26.04.2024


Photo und copyright Thomas Muer

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch, drüsig


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Armin Jagel

Blütenstand verzweigt, Äste mit 1 - 3 Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

Kronzipfel, dunkelrosa, abgerundet, 4 - 5 mm lang, Antheren lila, aus der Kronröhre ragend
Zipfel der Nebenkrone 1,5 - 2 mm, gestutzt, ohne dunkle Ränder


Photo und copyright Armin Jagel

Blütenstiele ca. so lang wie der Kelch, Gonophor 4 - 5 mm lang, deutlich kürzer als die Kapsel
(Um Kapsel und Gonophor sehen zu können, müsste man den Kelch entfernen. Man kann jedoch auch am Kelch in etwa das die Lage von Kapsel und Gonophor abschätzen)


Photo und copyright Michael Hassler

Kapsel birnenförmig, ca. 6 mm lang

Blätter breit spatelig, drüsig behaart


Photo und copyright Michael Hassler