Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart oder drüsenhaarig, Blätter samtig- filzig
- Verbreitung: Südspanien, Mallorca, Menorca -

Die beiden nachfolgenden Arten gehören zur Artengruppe Silene molissima agg.
Weitere Vertreter dieser Artengruppe, sind Silene badaroi, Silene rosulata ssp. sanctae- thersiae,
Silene tomentosa, Silene hicesiae, Silene velutina und Silene hifacensis

Verbreitung: Mallorca, Menorca
Kelch und Blütenstiele mit kurzen, drüsenlosen Haaren
> 1


Photo und copyright 
Jose Quiles Hoyo

Verbreitung: Südspanien
Kelch und Blütenstiele drüsig
> 2


Photo und copyright Christian Moline

 

1     Verbreitung: Mallorca, Menorca


Silene mollissima (L.) Pers.
(Weiche Lichtnelke)


Photo und copyright 
Jose Quiles Hoyo

VI - VII, Felsen (50 - 1300 m)
                Botanischer Garten Soller, Mallorca (Jose Quiles)

Synonyme:
Silene mollissima subsp. pseudovelutina (Rothm.) Losa & Rivas Goday ex Fern.Casas
Cucubalus mollissimus L.

English name:
Soft Campion

Weltweite Verbreitung:
Mallorca, Menorca

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- mollissima: sehr weich

 

 

 

 

Pflanze 30 - 50 cm hoch,
Blütenstand dicht, doldig schirmrispig

 

Blütenstand +/- dicht, unterster Seitenast einzeln und weit entfernt vom dichten endständigen Blütenstand stehenden

 

Seitliche Blüten kurz gestielt, Blütenstiele und Blütenstandsachse ohne Drüsenhaare

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3 Griffel, ohne Nebenkrone

 

Platte Kronblätter beiderseits weiß, 7 - 9 mm lang, tief 2- teilig

 

Kelch 18 - 21 mm lang, walzlich, mit 10 erhabenen Rippen, dicht kurzhaarig, nicht drüsig
Kelchzähne 1,5 mm lang, schmal dreieckig

 

Kapsel eiförmig, 10 - 14 mm lang, 6 - 8 mm breit, mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor 8 - 10 mm lang, kahl, Samen 1,2 - 1,5 mm lang, warzig

 

Untere Blätter spatelig dicht samtig behaart, in einen breiten Stiel verschmälert

  

 

 

2       Verbreitung: Südspanien


Silene andryalifolia Pomel
(Andryalablättrige Lichtnelke)


Photo und copyright Christian Moline

IV - VII, Brachland, steinige Hänge (650 - 2000 m)
                Benizar, Murcia, Spanien (Christian Moline 07.07.2018)

Synonyme:
Silene pseudovelutina Rothm.

English name:
Andryala- leaved Campion

Weltweite Verbreitung:
Spain (Abacete, Almeria, Cadiz, Cordoba, Granada, Jaen, Malaga, Sevilla),
Tunisia, Algeria, Morocco

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- andryalifolia: Blätter ähnlich Andryala

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch,
Blütenstand dicht, doldig schirmrispig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand meist nur mit einem Seitenast am untersten Knoten,
Stängelblätter gegenständig, linealisch- lanzettlich


Photo und copyright Christian Moline

Seitliche Blüten kurz gestielt, Blütenstiele und Blütenstandsachse drüsig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3 Griffel, ohne Nebenkrone


Photo und copyright Christian Moline

Platte Kronblätter weiß, 7 - 9 mm lang, tief 2- teilig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 17 - 23 mm lang, walzlich, mit 10 erhabenen Rippen, drüsig behaart, am Grund gestutzt,
Kelchzähne schmal dreieckig, Kronblätter unterseits weiß, mit grünen Adern


Photo und copyright Christian Moline

Kapsel eiförmig, 9 - 11 mm lang, 6 mm breit, mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor 8 - 11 mm lang, behaart, Samen 1 mm lang, warzig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen ca. 1 mm lang, mit stumpfen Warzen


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Untere Blätter spatelig dicht behaart, in einen breiten Stiel verschmälert

 
Photo und copyright Christian Moline