Silene - Blüten ohne ohne
Nebenkrone, Kronblätter rosa oder hellviolett, tief 2- spaltig,
Kelch behaart, Blätter dicht samtig- filzig
Die 4 nachfolgenden Arten
gehören zur Artengruppe Silene molissima agg.
Weitere Vertreter dieser Artengruppe, sind Silene
andryalifolia, Silene
mollissima, Silene badaroi
und Silene rosulata
ssp. sanctae- thersiae
In der Natur +/-
ausgestorbener Endemit Gibraltars Blüten hellviolett > 1
|
Blüten rosaviolett > 2 |
1 Endemit Gibraltars, Blüten hellviolett
V - VI, Felsspalten (0 - 200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Wildwachsende Pflanzen sind nach Flora of Gibraltar in Gibraltar zuletzt 2008 beobachtet worden, in Cadiz ausgestorben. In Botanischen Gärten in Erhaltungskultur. Gehört zur Artengruppe Silene mollissima agg. |
Pflanze 10 - 30 cm hoch
Blütenstand schirmrispig,
+/- dicht jeder Zweig mit 4 - 9 Blüten,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, ohne Nebenkrone
Kelch walzlich, behaart, 17 - 19 mm lang, mit 10 rötlichen, hervortretenden Rippen
Kronblätter
unterseits mit dunkleren Adern
Kapsel 10 -11 mm lang, 5 mm breit, mit 6 Zähnen aufspringend,
Stängel dicht samtig- filzig behaart
Untere Blätter spatelig, 100 - 200 mm lang, dicht filzig behaart, vorne mit Spitzchen
|
2 Blüten rosaviolett
Verbreitung: Alicante, Ibiza > 3
|
Verbreitung: Italien |
3 Verbreitung: Alicante, Ibiza, Blüten am Ende des Stängels kopfig gehäuft
IV - VI, Felsen (0 - 200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie:
Gehört zur Artengruppe Silene mollissima agg.
|
Pflanze 20 - 50 cm hoch
Blüten am Ende des Stängels kopfig gehäuft, meist mit einem Paar abgesetzter Seitenzweige, Blüten sitzend oder bis 6 mm lang gestielt
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone
Platte der Kronblätter 6 - 10 mm lang, rosa, tief 2- teilig, Kelch 15 - 16 mm lang, bauchig, angedrückt behaart, mit 10 Rippen, die im oberen Teil meist verbunden sind, Kelchzähne 1,5 mm lang, hautrandig
Kapsel eiförmig, 9 - 11 mm lang, 6 mm breit, ca. so lang wie der kelch, mit 6 Zähnen aufspringend, Karpophor 7 - 8 mm lang, spärlich behaart
Samen 1,2 - 1,5 mm lang, am Rücken nur schwach konkav
Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, dicht behaart,
|
4 Verbreitung: Italien
Verbreitung: Korsika, Sardinien Kelch mit drüsigen und drüsenlosen Haaren > 3
|
Endemit der Äolischen Inseln nördlich
von Sizilien Kelch nur mit drüsenlosen Haaren > 4
|
5 Verbreitung: Korsika, Sardinien, Kelch mit drüsigen und drüsenlosen Haaren
V - VI, Sandstrände, Salzwiesen (0 - 200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Gehört zur Artengruppe Silene mollissima agg.
|
Pflanze 40 - 70 cm hoch
Blütenstand kurz, +/- dicht,
Blüten pink, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter,
3 Griffel, Nebenkrone klein oder fehlend
Kelch walzlich, 18 - 25 mm lang, 10- nervig, dicht behaart, mit drüsigen und nichtdrüsigen Haaren, Kelchzähne dreieckig, hautrandig
Kapsel 9 - 12 mm lang, mit 6 aufrechten Zähnen öffnend,
Stängel behaart,
Grundblätter rosettig, spatelförmig, +/- spitz, dicht samtig behaart
|
6 Endemit der Äolischen Inseln nördlich von Sizilien, Kelch nur mit drüsenlosen Haaren
V - VI, Wiesen, Waldlichtungen (0 - 400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Gehört zur Artengruppe Silene mollissima agg. Kommt nur auf den Inseln Panarea und Alicudi vor.
|
Pflanze 50 - 120 cm hoch
Blütenstand lang, rispig, vielblütig
Blüten rosaviolett, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter,
3 Griffel, Nebenkrone klein oder fehlend
Kelch walzlich, 20 - 22 mm lang, drüsenlos behaart, 10- nervig, am
Grund gestutzt,
Kapsel 10 - 12 mm lang, eikugelig, mit 6 aufrechten
Zähnen öffnend,
Stängel behaart,
Grundblätter rosettig, spatelförmig, stumpf oder spitz, dicht samtig behaart
|