Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten ohne ohne Nebenkrone, Kronblätter rosa oder hellviolett, tief 2- spaltig, 
Kelch behaart, Blätter dicht samtig- filzig

Die 4 nachfolgenden Arten gehören zur Artengruppe Silene molissima agg.
Weitere Vertreter dieser Artengruppe, sind Silene andryalifolia, Silene mollissima, Silene badaroi und Silene rosulata ssp. sanctae- thersiae

In der Natur +/- ausgestorbener Endemit Gibraltars
Blüten hellviolett
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero


Blüten rosaviolett
> 2

   
Photo und copyright Daniela Longo

 

1       Endemit Gibraltars, Blüten hellviolett


Silene tomentosa Otth.
(Filziges Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VI, Felsspalten (0 - 200 m)
             Jardín botánico de Cádiz (Julian Fuentes Carretero)

Synonyme:
Silene gibraltarica Boiss.

English name:
Tomentose  Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Gibraltar

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- tomentosa: filzig

Wildwachsende Pflanzen sind nach Flora of Gibraltar in Gibraltar zuletzt 2008 beobachtet worden, in Cadiz ausgestorben. In Botanischen Gärten in Erhaltungskultur.

Gehört zur Artengruppe Silene mollissima agg. 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch
aufrecht, filzig behaart, ohne Drüsenhaare, am Grund verholzt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand schirmrispig, +/- dicht jeder Zweig mit 4 - 9 Blüten,
Blüten bis 3 mm lang gestielt oder sitzend

 

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone
Platte der Kronblätter 7 - 8 mm lang, tief eingeschnitten, oberseits hellviolett


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch walzlich, behaart, 17 - 19 mm lang, mit 10 rötlichen, hervortretenden Rippen


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Kronblätter unterseits mit dunkleren Adern
Kelchzähne 2 - 3 mm lang, schmal dreieckig, stumpf, bewimpert


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kapsel 10 -11 mm lang, 5 mm breit, mit 6 Zähnen aufspringend, 
Karpophor 8 - 9 mm lang, kahl oder behaart,
Samen 1,2 - 1,4 mm lang, nierenförmig, am Rücken flach, konvex oder schwach gefurcht

 

Stängel dicht samtig- filzig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Untere Blätter spatelig, 100 - 200 mm lang, dicht filzig behaart, vorne mit Spitzchen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2       Blüten rosaviolett

Verbreitung: Alicante, Ibiza
> 3

 

Verbreitung: Italien
> 4

 

3      Verbreitung: Alicante, Ibiza, Blüten am Ende des Stängels kopfig gehäuft


Silene hifacensis Rouy ex. Willk.
(
Penyal d'Ifac Leimkraut)


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

IV - VI, Felsen (0 - 200 m)
              Calp, Penyal d'Ifac, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Keine

English name:
Penyal d'Ifac Catchfly

Weltweite Verbreitung: 
Spain (Alicante), Baleares (Ibiza)

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- hifacensis: benannt nach dem Fels Penyal d’Ifac, welcher der Stadt Calp in Alicante (Spanien) vorgelagert ist


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Gehört zur Artengruppe Silene mollissima agg. 

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm hoch
aufrecht, meist unverzweigt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten am Ende des Stängels kopfig gehäuft, meist mit einem Paar abgesetzter Seitenzweige, Blüten sitzend oder  bis 6 mm lang gestielt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter,  3 Griffel, ohne Nebenkrone


Photo und copyright
Santiago González Torregrosa

Platte der Kronblätter 6 - 10 mm lang, rosa, tief 2- teilig, 
Staubblätter viel länger als die Kronröhre

  
Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Kelch 15 - 16 mm lang, bauchig, angedrückt behaart, mit 10 Rippen, die im oberen Teil meist verbunden sind, Kelchzähne 1,5 mm lang, hautrandig


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Kapsel eiförmig, 9 - 11 mm lang, 6 mm breit, ca. so lang wie der kelch, mit 6 Zähnen aufspringend, Karpophor 7 - 8 mm lang, spärlich behaart


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Samen 1,2 - 1,5 mm lang, am Rücken nur schwach konkav

 

Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, dicht behaart,
Grundblätter rosettig, breit spatelförmig, dicht behaart, vorne spitz


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

4      Verbreitung: Italien

Verbreitung: Korsika, Sardinien
Kelch mit drüsigen und drüsenlosen Haaren
> 3

 

Endemit der Äolischen Inseln nördlich von Sizilien
Kelch nur mit drüsenlosen Haaren
> 4

 

 

5        Verbreitung: Korsika, Sardinien, Kelch mit drüsigen und drüsenlosen Haaren


Silene velutina Pourr. ex Loisel.
(Samt- Leimkraut)


Photo und copyright 

V - VI, Sandstrände, Salzwiesen (0 - 200 m)
             Gallura, Nordsardinien, 2 m ü.M. (Gallieno Corona Mai 2022)

Synonyme: 
Silene mollissima subsp. velutina (Loisel.) Maire,
Silene salzmannii Otth

English name:
Velvet Catchfly

Nome italiano:
Silene vellutata

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- velutina: samtig

Gehört zur Artengruppe Silene mollissima agg.

 

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht, robust, mit verholztem Wurzelstock

 

Blütenstand kurz, +/- dicht, 
Seitenzweige meist 3- blütig

 

Blüten pink, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, Nebenkrone klein oder fehlend
Platte der Kronblätter beiderseits weiß, tief eingeschnitten, Antheren weit aus der Kronröhre ragend, 

 

Kelch walzlich, 18 - 25 mm lang, 10- nervig, dicht behaart, mit drüsigen und nichtdrüsigen Haaren, Kelchzähne dreieckig, hautrandig

 

Kapsel 9 - 12 mm lang, mit 6 aufrechten Zähnen öffnend, 
Karpophor 7 - 9 mm lang, Samen 1,3 mm lang

 

Stängel behaart, 
Stängelblätter gegenständig, linealisch, behaart

 

Grundblätter rosettig, spatelförmig, +/- spitz, dicht samtig behaart

 

 

 

6        Endemit der Äolischen Inseln nördlich von Sizilien, Kelch nur mit drüsenlosen Haaren


Silene hicesiae Brullo & Signor.
(Panarea- Leimkraut)


Photo und copyright Beppe di Gregorio

V - VI, Wiesen, Waldlichtungen (0 - 400 m)
             Panarea (Beppe di Gregorio 15.05.2016)
             Panarea, 400 m ü.M. (Daniela Longo Mai 2016)

Synonyme: 
Keine

English name:
Panarea Catchfly

Nome italiano:
Silene di Panarea

Weltweite Verbreitung:
Äolische Inseln nördlich von Sizilien (Panarea, Alicudi)

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- hicesiae: Hicesia ist der historische Name der Insel Panarea

Gehört zur Artengruppe Silene mollissima agg. Kommt nur auf den Inseln Panarea und Alicudi vor.

 

 

 

 

Pflanze 50 - 120 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht, robust, mit verholztem Wurzelstock


Photo und copyright Daniela Longo

Blütenstand lang, rispig, vielblütig


Photo und copyright Daniela Longo

Blüten rosaviolett, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, Nebenkrone klein oder fehlend
Platte der Kronblätter 7 - 9 mm lang, beiderseits weiß, tief eingeschnitten, Antheren weit aus der Kronröhre ragend, 


Photo und copyright Daniela Longo

Kelch walzlich, 20 - 22 mm lang, drüsenlos behaart, 10- nervig, am Grund gestutzt,
Kelchzähne 1,5 mm lang, dreieckig, hautrandig


Photo und copyright Daniela Longo

Kapsel 10 - 12 mm lang, eikugelig, mit 6 aufrechten Zähnen öffnend, 
Karpophor 8 - 10 mm lang, kahl, Samen 1,2 - 15 mm lang, nierenförmig, warzig

 

Stängel behaart, 
Stängelblätter gegenständig, linealisch, behaart

 

Grundblätter rosettig, spatelförmig, stumpf oder spitz, dicht samtig behaart


Photo und copyright Daniela Longo