Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten zwittrig, Kronblätter rot/rosa, tief 2- spaltig, 3 Griffel, Kapsel mit 6 Zähnen aufspringend
Kelch behaart, bauchig, angedrückt kurzhaarig

Platte der Kronblätter 1 - 3 mm lang
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Platte der Kronblätter 6 - 10 mm lang
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1       Platte der Kronblätter 1 - 3 mm lang


Silene diversifolia ssp. bergiana Otth
(Bergius' Leimkraut)


Photo und copyright Jesús Vílchez

I - VI, Brachland, Äcker (0 - 700 m)
           Setenil de las Bodegas, Cadiz, 718 m ü.M. (Franck Le Driant 17.04.2016)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Rötliches Leimkraut
Silene rubella ssp. rubella L. (Name in der Flora Iberica)
Silene bergiana Lindman (Name in Flora Europaea und Flora Andalucia)
Silene rubella ssp. bergiana (Lindman) Graebner & Graebner fil.

English name:
Bergius's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Alto Alentejo, Douro Litoral, Estremadura, Ribatejo), 
Spain (Cadiz, Cordoba, Huelva, Jaen, Malaga, Badajoz, Murcia, Sevilla)
Canary Isl. (Lanzarote), 
Morocco

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- diversifolia: verschiedenblättrig
- bergiana: wahrscheinlich benannt nach C.H. Bergius (1790 - 1818), deutscher Botaniker

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch
aufrecht oder aufsteigend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand dicht, dichasial verzweigt,
Blütenstiele bis 40 mm lang, Brakteen eilanzettlich


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter 1 - 3 mm lang, rosa, tief 2- teilig oder ausgerandet

  
Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch 9 - 12 mm lang, walzlich, spärlich behaart, mit 10 meist grünlichen Rippen, die im oberen Teil meist verbunden sind, Kelchzähne stumpf


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel eiförmig, 7 - 8,5 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend, meist kürzer als der Kelch
Karpophor 3 - 3,5 mm lang, behaart


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Samen nierenförmig, netznervig


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, behaart, seltener auch kahl,
am Rand meist gewellt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Untere Blätter breit spatelförmig, am Rand rau, vorne stumpf


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2       Platte der Kronblätter 6 - 10 mm lang

4       Blütenstand locker, einseitswendig, mit bis zu 10 Blüten


Silene secundiflora Otth
(Einseitswendiges Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - VII, Felsen, Brachland (0 - 1400 m)
                El Gastor, Cadiz, 587 m ü.M. (Franck Le Driant 17.04.2016)

Synonyme:
Silene glauca Lag.

Nom francais:
Silène glauque

English name:
Secund Catchfly, Glaucous Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Albacete, Almeria, Cadiz, Cordoba, Granada, Huelva, Malaga, Sevilla, Castellon, Murcia, Teruel, Valencia), Baleares, 
Tunisia, Algeria, Morocco

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- secundiflora: einseitswendig blühend

 

 

 

 

Pflanze 25 - 40 cm hoch, 
aufsteigend oder aufrecht, angedrückt behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand monochasial, einseitswendig, mit bis zu 10 Blüten,
Blütenstiele zur Blütezeit 5 - 15 mm lang, Brakteen linealisch, meist länger als die Blütenstiele


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3 Griffel, mit weißer Nebenkrone


Photo und copyright Franck Le Driant

Platte der Kronblätter rosa, 7 - 8 mm lang, tief 2- teilig, 
Kronblätter der Nebenkrone zweiteilig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten oft eingerollt, unterseits rosa
Kelch aufgeblasen, bauchig, 14 - 17 mm lang, mit 10 im oberen Teil verbundenen Adern,
Kelchzähne dreickig, am Rand bewimpert


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch angedrückt behaart, Adern rot oder grün, Zwischenräume weißlich


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Kapsel kugelig, 8 - 13 mm im Durchmesser, mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor 5 - 7 mm lang, behaart


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Samen 1,8 - 3 mm lang, nierenförmig, +/- flach, mit gewellten Flügeln


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Stängel behaart, 
Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, angedrückt behaart, am Grund bewimpert


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Untere Blätter meist eilanzettlich oder spatelig, behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Seltener können auch alle Blätter linealisch sein


Photo und copyright Franck Le Driant