Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Silene diversifolia

Platte der Kronblätter 1 - 3 mm lang, tief 2-teilig oder ausgerandet
Kelch dicht behaart, Kelchadern meist grünlich, 
1


Photo und copyright Franck Le Driant

Platte der Kronblätter 3 - 5 mm lang, ausgerandet oder fast ganzrandig
Kelch locker behaart, Kelchadern meist rötlich, 
2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1        Platte der Kronblätter 1 - 3 mm lang, tief 2-teilig oder ausgerandet, Kelch dicht behaart, Kelchadern meist grünlich


Silene diversifolia ssp. bergiana Otth
(Bergius' Leimkraut)


Photo und copyright Jesús Vílchez

I - VI, Brachland, Äcker (0 - 700 m)
           Setenil de las Bodegas, Cadiz, 718 m ü.M. (Franck Le Driant 17.04.2016)

Synonyme:
Rötliches Leimkraut
Silene rubella ssp. rubella L. (Name in der Flora Iberica)
Silene bergiana Lindman (Name in Flora Europaea und Flora Andalucia)
Silene rubella ssp. bergiana (Lindman) Graebner & Graebner fil.

English name:
Bergius's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Alto Alentejo, Douro Litoral, Estremadura, Ribatejo), 
Spain (Cadiz, Cordoba, Huelva, Jaen, Malaga, Badajoz, Murcia, Sevilla)
Canary Isl. (Lanzarote), 
Morocco

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- diversifolia: verschiedenblättrig
- bergiana: wahrscheinlich benannt nach C.H. Bergius (1790 - 1818), deutscher Botaniker

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch
aufrecht oder aufsteigend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand dicht, dichasial verzweigt,
Blütenstiele bis 40 mm lang, Brakteen eilanzettlich


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter 1 - 3 mm lang, rosa, tief 2- teilig oder ausgerandet

  
Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch 9 - 12 mm lang, walzlich, spärlich behaart, mit 10 meist grünlichen Rippen, die im oberen Teil meist verbunden sind, Kelchzähne stumpf


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel eiförmig, 7 - 8,5 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend, meist kürzer als der Kelch
Karpophor 3 - 3,5 mm lang, behaart


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Samen nierenförmig, netznervig


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, behaart, seltener auch kahl,
am Rand meist gewellt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Untere Blätter breit spatelförmig, am Rand rau, vorne stumpf


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2        Platte der Kronblätter 3 - 5 mm lang, ausgerandet oder fast ganzrandig, Kelch locker behaart, Kelchadern meist rötlich, 


Silene diversifolia ssp. diversifolia Otth
(Gewöhnliches Verschiedenblättriges Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

II - VI, Brachland, steinige Hänge (0 - 700 m)
             Alhama de Murcia, Murcia (Jean- Luc Tasset Mai 2010)

Synonyme:
Rötliches Leimkraut
Silene rubella ssp. segetalis (Dufour) Nyman (Name in der Flora Iberica)
Silene segetalis Dufour

English name:
Common Different- leaved Catchfly

Nom francais:
Silène moissons

Nome italiano: 
Silene rosseggiante

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicant, Albacete, Cadiz, Granada, Jaen, Malaga, Sevilla, Barcelona, Castellon, Gerona, Lleida, Murcia, Navarra, Tarragona, Teruela, Valencia, Saragossa), Baleares
France (Pyrenees- Atlantiques), Italy (Apulien), Sardinia, ?Sicily, Croatia, 
Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Pakistan
Egypt, Libya, Tunisia, Morocco

Eingebürgert in:
Mauritius*

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- diversifolia: verschiedenblättrig
- segetalis: Acker, Feld

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch
aufrecht oder aufsteigend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand +/- locker, dichasial verzweigt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstiele bis 22 mm lang, Brakteen eilanzettlich


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter bis 5 mm lang, rosa,
ausgerandet oder fast ganzrandig

  
Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch 9 - 12 mm lang, walzlich, spärlich behaart, mit 10 meist rötlichen Rippen, die im oberen Teil meist verbunden sind, Kelchzähne stumpf


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kapsel eiförmig, 7 - 8,5 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend, meist kürzer als der Kelch
Karpophor 4,5 mm lang, kahl oder spärlich behaart, Samen nierenförmig, netznervig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, behaart, seltener auch kahl,
am Rand meist gewellt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Untere Blätter breit spatelförmig, am Rand rau, vorne stumpf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset