Unterarten von Silene diversifolia
Platte der Kronblätter 1 - 3
mm lang, tief 2-teilig oder ausgerandet Kelch dicht behaart, Kelchadern meist grünlich, > 1
|
Platte der Kronblätter 3 - 5
mm lang,
ausgerandet oder fast ganzrandig Kelch locker behaart, Kelchadern meist rötlich, > 2
|
1 Platte der Kronblätter 1 - 3 mm lang, tief 2-teilig oder ausgerandet, Kelch dicht behaart, Kelchadern meist grünlich
I - VI, Brachland, Äcker (0 - 700 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch
Blütenstand dicht, dichasial verzweigt,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone, Kelch 9 - 12 mm lang, walzlich, spärlich behaart, mit 10 meist grünlichen Rippen, die im oberen Teil meist verbunden sind, Kelchzähne stumpf
Kapsel eiförmig, 7 - 8,5 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend,
meist kürzer als der Kelch
Samen nierenförmig, netznervig
Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, behaart,
seltener auch kahl,
Untere Blätter breit spatelförmig, am Rand rau, vorne stumpf
|
2 Platte der Kronblätter 3 - 5 mm lang, ausgerandet oder fast ganzrandig, Kelch locker behaart, Kelchadern meist rötlich,
II - VI, Brachland, steinige Hänge (0 - 700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch
Blütenstand +/- locker, dichasial verzweigt
Blütenstiele bis 22 mm lang, Brakteen eilanzettlich
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone, Kelch 9 - 12 mm lang, walzlich, spärlich behaart, mit 10 meist rötlichen Rippen, die im oberen Teil meist verbunden sind, Kelchzähne stumpf
Kapsel eiförmig, 7 - 8,5 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend,
meist kürzer als der Kelch
Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, behaart,
seltener auch kahl,
Untere Blätter breit spatelförmig, am Rand rau, vorne stumpf
|