Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Kronblätter rot/rosa, vorne verbreitert maximal zur Mitte eingeschnitten, 
Kelch behaart, keulig oder walzlich

Kelchadern mit auf Warzen stehenden, kräftige, bis 1,5 mm langen Borsten
> 1


Photo und copyright Rosario Bamonte

Kelchhaare nicht auf Warzen stehend
> 2


Photo und copyright Joaquin Ramirez

 

1       Kelchadern mit auf Warzen stehenden, kräftige, bis 1,5 mm langen Borsten


Silene echinata Otth
(Igel- Leimkraut)


Photo und copyright Rosario Bamonte

V - VII,  Brachland, Sandstrände (0 - 1200 m)
                San Rufo, Kampanien, 750 m, (Rosario Bamonte Juli 2016)

Synonyme:
Keine

English name:
Hedgehog Catchfly

Nome italiano: 
Silene istrice

Weltweite Verbreitung:
Spain (nur Malaga), 
Italy (Kampanien, Basilikata, Kalabrien)

Eingebürgert in:
*Algerien

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- echinata: von griech. echinos = Igel, Seeigel, stachelig

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch,
aufrecht, verzweigt, ohne Drüsenhaare


Photo und copyright Rosario Bamonte

Blütenstand stark verzweigt, mit mehreren 4 - 6- blütigen Dichasien


Photo und copyright Rosario Bamonte

Blüten +/- sitzend, Brakteen linealisch, länger als die Blütenstiele


Photo und copyright Rosario Bamonte

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter 4 - 5 mm lang, pink, herzförmig, vorne verbreitert, ausgerandet oder tief eingeschnitten, Filamente kahl


Photo und copyright Rosario Bamonte

Kelch walzlich, 16 - 18 mm lang, auf den Rippen mit auf Warzen stehenden, kräftige, bis 1,5 mm langen Borsten, dazwischen kahl, zur Fruchtzeit bauchig, Kelchzähne lanzettlich


Photo und copyright Rosario Bamonte

Kapsel 9 - 10 mm lang, eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend,
Karpophor 7 - 8 mm lang, nur am Grund schwach behaart


Photo und copyright Rosario Bamonte

Samen 0,6 - 0,7 mm lang, nierenförmig, warzig


Photo und copyright Rosario Bamonte

Stängel im oberen Teil behaart, im unteren Teil zottig behaart
Oberste Stängelblätter linealisch, mittlere eilanzettlich, untere spatelförmig

 

 

 

2        Kelchhaare nicht auf Warzen stehend

Stängel oben drüsig, in der Mitte kahl, unten drüsenlos behaart
Kelch zur Blütezeit +/- gekrümmt, meist nur auf den Adern borstig behaart
> 1


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Stängel in der Mitte nicht kahl, 
Kelch gerade, langhaarig
> 2


Photo und copyright Miguel Porto

 

1       Kelch zur Blütezeit +/- gekrümmt, meist nur auf den Adern borstig behaart


Silene mariana Pau
(Sierra Morena Leimkraut)


Photo und copyright 

III - VI,  Phrygana, Wiesen (100 - 1200 m)
                Campofrio, Huelva (Paco Moreno Gámez Mai 2010)

Synonyme:
Keine

English name:
Sierra Morena Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Cordoba, Jaen, Huelva, Malaga, Sevilla)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- mariana: benannt nach der Gottesmutter Maria oder der Sierra Morena (Jaen)

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch


Photo und copyright hoseito.com

meist mit 2 Blütenzweigen mit je 4 - 8 Blüten


Photo und copyright 

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter 7 - 10 mm lang, pink, herzförmig, vorne verbreitert, tief eingeschnitten


Photo und copyright hoseito.com

Blüten kurz gestielt, Brakteen länger als die Blütenstiele,
Blüten unterseits rosa oder blau


Photo und copyright hoseito.com

Blütenstandsachsen drüsig
Kelch walzlich, 15 - 18 mm lang, auf den Rippen borstig behaart, dazwischen kahl, ohne Drüsen oder Querrippen, oft deutlich gekrümmt, Kelchzähne stumpf


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Kapsel 7 - 11 mm, zylindrisch, mit 6 Zähnen aufspringend,
Karpophor 6 - 8 mm lang, behaart
, Samen 0,8 - 1,2 mm lang, nierenförmig, mit konkaven Seiten

 

Stängel im oberen Teil drüsig behaart, in der Mitte kahl, 
im unteren Teil abstehend, drüsenlos behaart


Photo und copyright hoseito.com

Stängelblätter linealisch bis elliptisch, locker abstehend behaart


Photo und copyright Joaquin Ramirez

 

 

2       Kelch gerade, langhaarig

Platte der Kronblätter meist über die Hälfte eingeschnitten
Kelch 12 - 16 mm lang, Karpophor 4 - 6 mm lang
> 1


Photo und copyright Miguel Porto

Platte der Kronblätter bis zur Hälfte eingeschnitten
Kelch 13 - 25 mm lang, Karpophor 6 - 16 mm lang
> 2


Photo und copyright Miguel Porto

 

1       Platte der Kronblätter meist über die Hälfte eingeschnitten, Kelch 12 - 16 mm lang, Karpophor 4 - 6 mm lang


Silene bellidifolia Juss. ex Jacq.
(Gänseblümchenblättriges Leimkraut)


Photo und copyright Miguel Porto

III - V,  Ackerränder, Wiesen, Olivenhaine (0 - 600 m)
              Georgiopoulis, Kreta, ca. 60 m ü.M. (Konrad Greinwald 15.04.2019)

Synonyme:
Silene vespertina Retz.

English name:
Daisy- leaved Catchfly

Nom francais:
Silene à feuilles de pâquerette

Nome italiano: 
Silene con foglie di pratolina

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Beira Litoral, Estremadura, Ribatejo), Spain (Cadiz), Baleares (Mallorca, Menorca)
France (Alpes- Maritimes, Lot), Corsica; 
Italy
(Toskana, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien); Sardinia; Sicily; Malta; Croatia; Serbia; Kosovo; Albania; Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, Ionian Isl., Crete)
Turkey;
Algeria; Tunisia

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BW, BY, NW, SN

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- bellidifolia: Blätter ähnlich einem Gänseblümchen (Bellis perennis)

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch


Photo und copyright Enzo de Santis

aufrecht, mit kurzen und zottigen langen Haaren, 


Photo und copyright Miguel Porto

Blütenstand meist mit 1 Zentralblüte und 1 - 2 +/- dichten Monochasien


Photo und copyright Konrad Greinwald

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone


Photo und copyright Miguel Porto

Platte der Kronblätter pink, 4 - 9 mm lang, vorne verbreitert, bis zur Hälfte eingeschnitten, 
Griffel behaart, Nebenkron groß, schüsselförmig


Photo und copyright Miguel Porto

Staubblätter nicht aus der Kronröhre ragend, 


Photo und copyright Miguel Porto

Filamente kahl


Photo und copyright Enzo de Santis

Blütenstiele 5 - 15 mm, kürzer als der Kelch, Brakteen linealisch
Kelch 14 - 18 mm lang, dicht langhaarig, zur Blütezeit walzlich


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch mit 10 Rippen, ohne Queradern, Kelchzähne länglich dreieckig, bewimpert


Photo und copyright Konrad Greinwald

Kelch im fruchtenden Zustand im oberen Teil breit keulig

Kapsel 9 - 11 mm, mit 6 Zähnen aufspringend, Karpophor 5 - 6 mm lang
Samen 0,8 - 0,9 mm lang, nierenförmig, schwärzlich, mit konkaven Seiten, +/- warzig

Obere Stängelblätter lanzettlich, dicht kurzhaarig


Photo und copyright Miguel Porto

Untere Blätter eilanzettlich, zottig behaart


Photo und copyright Enzo de Santis

 

 

2     Platte der Kronblätter bis zur Hälfte eingeschnitten, Kelch 13 - 25 mm lang, Karpophor 6 - 16 mm lang

 

 

 

 


Silene scabriflora Brot.
(Raublütiges Leimkraut)


Photo und copyright Paulo Araujo

III - VII,  Phrygana (0 - 1200 m)
                 Cabo da Roca, Estremadura, Portugal (Thomas Muer 26.05.2018)
                 Sierra del Segura, Jaen (Jose Quiles)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Silene hirsuta Lag.

English name:
Scabrous- flowered Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread)

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BB, BE, BY und MV

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- scabriflora: raublütig

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß
zottig behaart, aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Paulo Araujo

Blütenstand 4 - 9- blütig, monchasial verzweigt, 
die unteren beiden Blüten fast sitzend und überlappend


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter 6 - 10 mm lang, vorne verbreitert, fast bis zur Hälfte eingeschnitten, pink oder rot


Photo und copyright Miguel Porto

Blütenstiele kürzer als der Kelch


Photo und copyright Thomas Muer

Kelch walzlich, 13 - 25 mm lang, zottig behaart, mit 10 hervortretenden Rippen, ohne Querrippen, Kelchzähne länglich dreieckig, bewimpert


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch im fruchtenden Zustand im oberen Teil breit keulig


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Kapsel 7 - 9 mm, mit 6 Zähnen aufspringend


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Samen warzig, nierenförmig ohne gewellte Flügel


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Obere Stängelblätter linealisch bis spatelig, zottig behaart


Photo und copyright Miguel Porto

Untere Blätter spatelig bis eiförmig, zottig behaart


Photo und copyright Ana Julia Pereira