Silene - Kronblätter rot/rosa,
vorne verbreitert maximal zur Mitte eingeschnitten,
Kelch behaart, keulig oder walzlich
Kelchadern mit auf Warzen
stehenden, kräftige, bis 1,5 mm langen Borsten > 1
|
Kelchhaare nicht auf Warzen
stehend > 2
|
1 Kelchadern mit auf Warzen stehenden, kräftige, bis 1,5 mm langen Borsten
V - VII, Brachland, Sandstrände (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch,
Blütenstand stark verzweigt, mit mehreren 4 - 6- blütigen Dichasien
Blüten +/- sitzend, Brakteen linealisch, länger als die Blütenstiele
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone
Kelch walzlich, 16 - 18 mm lang, auf den Rippen mit auf Warzen stehenden, kräftige, bis 1,5 mm langen Borsten, dazwischen kahl, zur Fruchtzeit bauchig, Kelchzähne lanzettlich
Kapsel 9 - 10 mm lang, eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend,
Samen 0,6 - 0,7 mm lang, nierenförmig, warzig
Stängel im oberen Teil behaart,
im unteren Teil zottig behaart
|
2 Kelchhaare nicht auf Warzen stehend
Stängel oben drüsig, in der
Mitte kahl, unten drüsenlos behaart Kelch zur Blütezeit +/- gekrümmt, meist nur auf den Adern borstig behaart > 1
|
Stängel in der Mitte nicht
kahl, Kelch gerade, langhaarig > 2
|
1 Kelch zur Blütezeit +/- gekrümmt, meist nur auf den Adern borstig behaart
III - VI, Phrygana, Wiesen (100 - 1200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch
meist mit 2 Blütenzweigen mit je 4 - 8 Blüten
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone
Blüten kurz gestielt, Brakteen länger als die
Blütenstiele,
Blütenstandsachsen drüsig
Kapsel 7 - 11 mm, zylindrisch, mit 6 Zähnen aufspringend,
Stängel im oberen Teil
drüsig behaart, in der Mitte kahl,
Stängelblätter linealisch bis elliptisch, locker abstehend behaart
|
2 Kelch gerade, langhaarig
Platte der Kronblätter meist
über die Hälfte eingeschnitten Kelch 12 - 16 mm lang, Karpophor 4 - 6 mm lang > 1
|
Platte der Kronblätter bis
zur Hälfte eingeschnitten Kelch 13 - 25 mm lang, Karpophor 6 - 16 mm lang > 2
|
1 Platte der Kronblätter meist über die Hälfte eingeschnitten, Kelch 12 - 16 mm lang, Karpophor 4 - 6 mm lang
III - V, Ackerränder, Wiesen, Olivenhaine (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch
aufrecht, mit kurzen und zottigen langen Haaren,
Blütenstand meist mit 1 Zentralblüte und 1 - 2 +/- dichten Monochasien
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter
pink, 4 - 9 mm lang, vorne verbreitert, bis zur Hälfte eingeschnitten,
Staubblätter nicht aus der Kronröhre ragend,
Filamente kahl
Blütenstiele 5 - 15 mm, kürzer als der Kelch,
Brakteen linealisch
Kelch mit 10 Rippen, ohne Queradern, Kelchzähne länglich dreieckig, bewimpert
Kelch im fruchtenden Zustand im oberen Teil breit keulig
Kapsel 9 - 11 mm,
mit 6 Zähnen aufspringend, Karpophor 5 - 6 mm lang Obere Stängelblätter lanzettlich, dicht kurzhaarig
Untere Blätter eilanzettlich, zottig behaart
|
2 Platte der Kronblätter bis zur Hälfte eingeschnitten, Kelch 13 - 25 mm lang, Karpophor 6 - 16 mm lang
III - VII, Phrygana (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Blütenstand 4 - 9- blütig, monchasial
verzweigt,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone
Blütenstiele kürzer als der Kelch
Kelch walzlich, 13 - 25 mm lang, zottig behaart, mit 10 hervortretenden Rippen, ohne Querrippen, Kelchzähne länglich dreieckig, bewimpert
Kelch im fruchtenden Zustand im oberen Teil breit keulig
Kapsel 7 - 9 mm, mit 6 Zähnen aufspringend
Samen warzig, nierenförmig ohne gewellte Flügel
Obere Stängelblätter linealisch bis spatelig, zottig behaart
Untere Blätter spatelig bis eiförmig, zottig behaart
|