Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten beiderseits gelbgrün, Kelch behaart

Pflanze bis 140 cm groß
Staubblätter viel länger als die Kronröhre
> 1

Pflanze 5 - 60 cm groß
Staubblätter in die Kronröhre eingeschlossen
> 2


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

1     Pflanze bis 140 cm groß, Staubblätter viel länger als die Kronröhre


Silene gigantea L.
(Riesen- Leimkraut)

 

V - VIII, Steiniges Brachland, Felsfluren (0 - 1000 m)
                Straße von Vatchos nach Skoutari, Peloponnes, ca. 200 m ü.M. (22.05.2018)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Cucubalus gigantea L.
Silene mollissima Frivald. ex Rohrb.; Viscago gigantea (L.) Moench

English name:
Giant Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Bulgaria, Turkey, Cyprus

 

 

 

 

Pflanze bis 60 - 140 cm groß, aufrecht
Blüten an seitlichen Ästen, Stängel im oberen Teil drüsig- klebig

Blütentragende Äste vielblütig

Blüten fast sitzend, +/- quirlig oder 


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenquirle gestielt, in Thyrsen, in den Achseln von häutigen Tragblättern Blütenstiele stark drüsig- klebrig, Kronblätter 5, gelbgrün, tief gespalten meist zurückgerollt, 
Kelch schlank, geadert, 6 - 12 mm lang, Griffel 3 länger als die Blüte

Staubblätter viel länger als die Blüten, zuerst weiß, zur Blütezeit grünlich

Kapsel eiförmig, ca. 3 mal so lang wie der Fruchthalter

 Kapsel 6-zähnig aufspringend


Photo und copyright Thomas Giannakis

Stängel ganz oben drüsig, in der Mitte +/- kahl und glatt

Stängel im unteren Teil dicht behaart, ca. 1 cm im Durchmesser

Stängel im unteren Teil mit Seitenzweigen, manchmal auch vom Gund an verzweigt

Stängelblätter spatelig, 5 - 9 cm lang, 2 - 3 cm breit

Blätter beiderseits behaart, am Rand bewimpert

Grundblätter je nach Unterart zur Blütezeit grün oder verwelkt


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Pflanze 5 - 60 cm groß, Staubblätter in die Kronröhre eingeschlossen


Silene flavescens Waldst. & Kit.
(Gelbliches Leimkraut)

  
Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

V - VIII, Trockenrasen, Felsfluren (0 - 2000 m)
                
Wien, Perchtoldsdorfer Heide, ca. 330 m ü. M. (Alexander Mrkvicka 13.09.2023)
                 Stara Planina, Bulgarien, 1270 m ü.M. (Ivan Kostadinov Juni 2022)
               
Toxotes, Nordostgriechenland, 70 m ü.M. (Felix Riegel 13.05.2024)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Hellgelbes Leimkraut
Silene subcorymbosa Adamovic

English name:
Yellowish Catchfly

Nome italiano: 
Silene con fiori giallognoli

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in RP

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Croatia; Montenegro; Serbia; Kosovo; N-Macedonia, Greece;
Hungary; Romania; Bulgaria

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria,
*Italy (Venetien)

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- gigantea: riesig

 

 

 

Pflanze 5 - 60 cm hoch


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blütenstände wenigblütig, locker
Blüten 5 - 20 mm lang gestielt


Photo und copyright Felix Riegel

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter 3 - 6 mm lang, gelbgrün, tief gespalten, Nebenkrone mit linealischen Abschnitten


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Platte der Kronblätter tagsüber oft nach innen gerollt, unterseits gelbgrün oder rötlich


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Staubblätter in die Kronröhre eingeschlossen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kelch walzlich, 8 - 11 mm lang, mit 10 Adern, dicht behaart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kapsel 8 - 12 mm lang, schmal elliptisch, etwas länger als der Kelch,
6-zähnig aufspringend


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Stängel im unteren Teil dicht behaart, 
obere Stängelblätter linealisch


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Untere Blätter spatelig, 3 - 10 mm breit, beiderseits behaart, am Rand bewimpert


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Grundblätter rosettig, spatelig, gestielt, dicht behaart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов