Silene - Blüten beiderseits gelbgrün, Kelch kahl
Pflanzen 2- häusig
getrenntgeschlechtlich, Kelch
kurz- glockig, 3 - 4 mm lang > 3 |
Pflanzen zwittrig, Kelch lang
walzlich, 9 - 12 mm lang > 4
|
3 Pflanzen 2-häusig, Kelch kurz
V - VIII, Trockenrasen, Felsfluren (100 - 2300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 150 cm hoch, Blütenstand eine schmale Rispe mit bis zu 9 Stockwerken
Blütenstandsachse kahl oder drüsig klebrig,
Blüten zweihäusig, in Quirlen, 5 Kronblätter, ohne Nebenkrone
Platte der Kronblätter linealisch, ganzrandig, blass-
gelbgrün
Männliche Pflanzen mit 8 - 10 die Krone etwas überragenden
Staubblättern
Weibliche Pflanze mit 3 fädlichen Narben
Kelch 3 - 4 mm lang, kahl, mit 10 meist undeutlichen Nerven
Kapsel eikugelig, 5 - 6 mm lang, 4 - 5 mm breit, mit
6 Zähnen aufspringend Samen nierenförmig, ca. 1 mm lang, warzig, am Rücken ohne Furche
Stängel im oberen Teil kahl oder klebrig, im unteren Teil dicht kurzhaarig,
Grundblätter spatelig, in Rosetten
|
4 Pflanzen zwittrig, Kelch lang walzlich
VI - VIII, Sandtrockenrasen, Sand- Kiefernwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Siehe auch:
|
Pflanze 30 bis 60 cm groß
Blütenstand einseitswendig mit zahlreichen Blüten
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, Nebenkrone sehr klein
Kelch lang- walzlich, 9 - 12 mm lang, kahl,
blaugrün, undeutlich 10- nervig,
Grundblätter lanzettlich, spatelförmig
|