Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten beiderseits gelbgrün, Kelch kahl

Pflanzen 2- häusig getrenntgeschlechtlich, Kelch kurz- glockig, 3 - 4 mm lang
> 3

Pflanzen zwittrig, Kelch lang walzlich, 9 - 12 mm lang
> 4


Photo und copyright Alexander Fateryga

 

3      Pflanzen 2-häusig, Kelch kurz


Silene otites (L.) Wibel
(Ohrlöffel- Leimkraut)

 

V - VIII, Trockenrasen, Felsfluren (100 - 2300 m)
                Sandhausen, 103 m ü.M., Baden- Württemberg, (05.06.2011)
                Karlstadt, Saupurzel, Bayern, ca. 250 m ü.M.  (30.05.2009)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Cucubalus otites L., Otites cuneifolia Raf. 

English name:
Spanish Catchfly

Nom francais:
Silène otitès

Nome italiano: 
Silene otite

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Sachsen-Anhalt, Brandenburg, N-Thüringen, nördliche Oberrheinebene; selten S-Frankenalb, Mainfranken, ostfriesische Inseln, Mecklenburg-Vorpommern 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro,  Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East, 
England, Denmark, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Ukraine

Eingebürgert in:
*Belgium, *Finland

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- otites: geöhrt

 

 

 

 

Pflanze 30 - 150 cm hoch,
aufrecht

Blütenstand eine schmale Rispe mit bis zu 9 Stockwerken

Blütenstandsachse kahl oder drüsig klebrig, 
Blütenstiele bis 8 mm lang, Brakteen klein, +/- häutig


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten zweihäusig, in Quirlen, 5 Kronblätter, ohne Nebenkrone

Platte der Kronblätter linealisch, ganzrandig, blass- gelbgrün
Nagel der Kronblätter kahl

Männliche Pflanzen mit 8 - 10 die Krone etwas überragenden Staubblättern
Filamente kahl

Weibliche Pflanze mit 3 fädlichen Narben


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch 3 - 4 mm lang, kahl, mit 10 meist undeutlichen Nerven

Kapsel eikugelig, 5 - 6 mm lang, 4 - 5 mm breit, mit 6 Zähnen aufspringend
Karpophor sehr kurz, kahl

Samen nierenförmig, ca. 1 mm lang, warzig, am Rücken ohne Furche


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel im oberen Teil kahl oder klebrig, im unteren Teil dicht kurzhaarig,
Stängelblätter spatelig lanzettlich, 2 - 8 cm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter spatelig, in Rosetten

 

 

4        Pflanzen zwittrig, Kelch lang walzlich

 

 

 

 


Silene chlorantha (Willd.) Ehrh.
(Grünblütiges Leimkraut)

  
Photo und copyright Frank Teigler

VI - VIII, Sandtrockenrasen, Sand- Kiefernwälder
                 Botanischer Garten Berlin (Erhaltungszucht)
                 Barnaul, Russland (Alexander Fatergya 09.08.2017)

Synonyme:
Cucubalus chloranthus Willd.; 
Silene elata Otth; Silene subspathulata Schur; Silene viridiflora Gueldenst. ex Ledeb.; Viscago chlorantha Moench

English name:
Yellowgreen Catchfly

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Z- und NO-Brandenburg; wenige Altfunde SW-Sachsen, SO-Thüringen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Serbia & Kosovo, 

Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Crimea, Estonia, Latvia, Lithuania, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, 

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- chlorantha: grünblütig

Siehe auch:
"Zur Verbreitung und Bestandssituation von Silene chlorantha (WILLD .) E HRH . in Deutschland" (2014) von Daniel Lauterbach & Michael Ristow

 

 

Pflanze 30 bis 60 cm groß
Stängel aufrecht, vollständig kahl, mit wenigen Blättern


Photo und copyright Alexander Fateryga

Blütenstand einseitswendig mit zahlreichen Blüten


Photo und copyright Frank Teigler

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, Nebenkrone sehr klein
Platte der Kronblätter tief 2- spaltig, gelb- grün, 
Kronröhre deutlich länger als der Kelch, 


Photo und copyright Frank Teigler

Kelch lang- walzlich, 9 - 12 mm lang, kahl, blaugrün, undeutlich 10- nervig, 
Kelchzähne stumpf, mit breitem Hautrand


Photo und copyright Alexander Fateryga

Grundblätter lanzettlich, spatelförmig


Photo und copyright Alexander Fateryga