Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Silene otites

Zu der in Montenegro vorkommenden Unterart Silene otites ssp. baldaccii Rohlena habe ich keine Informationen gefunden.

Endemit in Kroatien
Kelch 3 mm lang, Kapsel kugelig
Stängelblätter linealisch
> 1

Kelch 3 - 4 mm lang, Kapsel eikugelig
Stängelblätter spatelig
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1         Endemit in Kroatien


Silene otites ssp. velebitica Degen
(Velebit- Leimkraut)

  

VI - VII, Trockenrasen, Felsfluren (100 - 800 m)
                

Synonyme:
Silene velebitica (Degen) Wrigley (Name in der Flora Europaea)

English name:
Velebit Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Croatia

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- otites: geöhrt
- velebitica: der Velebit ist ein Gebirgszug in Kroatien

Die Informationen stammen aus der Flora Europaea.

 

 

 

 

 

Pflanze 45 - 70 cm hoch

Kelch 3 mm lang, Kapsel kugelig

Stängelblätter linealisch

 

 

 

2        Kelch 3 - 4 mm lang, Kelch eikugelig, Stängelblätter spatelig

Endemit in Südfrankreich
Pflanze 100 - 160 cm hoch, mit 6 - 18 Paar Stängelblättern
untere Blätter am Rand gewellt

 


Pflanze 20 - 60 cm hoch, mit 2 - 8 Paar Stängelblättern
untere Blätter am Rand glatt oder gewellt

 

3        Endemit in Südfrankreich, Pflanze 100 - 160 cm hoch, mit 6 - 18 Paar Stängelblättern


Silene otites ssp. colpophylla (Wrigley) J.-M.Tison
(Gewelltblättriges Leimkraut)

  

VI - VII, Trockenrasen, Felsfluren (100 - 800 m)
                Le Colombier, Alpes- Maritimes

Synonyme:
Silene colpophylla Wrigley

English name:
Undulate- leaved Catchfly

Nom francais:
Silene à feuilles sinuées

Weltweite Verbreitung:
France (
Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Var, Herault)

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- otites: geöhrt
- colpophylla: gewelltblättrig

 

 

 

 

 

Pflanze 100 - 160 cm hoch, 
mit 6 - 18 Paar Stängelblättern

 

Oberste Stängelblätter spatelförmig, untere Blätter am Rand gewellt

 

 

4        Pflanze 20 - 60 cm hoch, mit 2 - 8 Paar Stängelblättern


Silene otites ssp. otites (L.) Wibel
(Ohrlöffel- Leimkraut)

 

V - VIII, Trockenrasen, Felsfluren (100 - 2300 m)
                Sandhausen, 103 m ü.M., Baden- Württemberg, (05.06.2011)
                Karlstadt, Saupurzel, Bayern, ca. 250 m ü.M.  (30.05.2009)

Synonyme:
Cucubalus otites L., Otites cuneifolia Raf. 

English name:
Spanish Catchfly

Nom francais:
Silène otitès

Nome italiano: 
Silene otite

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Sachsen-Anhalt, Brandenburg, N-Thüringen, nördliche Oberrheinebene; selten S-Frankenalb, Mainfranken, ostfriesische Inseln, Mecklenburg-Vorpommern 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro,  Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East, 
England, Denmark, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Ukraine

Eingebürgert in:
*Belgium, *Finland

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- otites: geöhrt

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch, aufrecht

Stängel mit 2 - 8 Paar Stängelblättern


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch 3 - 4 mm lang

Kapsel eikugelig

Stängelblätter spatelig lanzettlich, 2 - 8 cm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter am Rand glatt oder gewellt