Unterarten von Silene vulgaris - Kronblätter weiß, Früchte kleiner 10 mm
Blätter auf beiden Seiten
behaart > 1
|
Blätter auf beiden Seiten
kahl > 2 |
1 Blätter auf beiden Seiten behaart
VI - VII, Wälder, Felsen (1500 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 25 - 30 cm groß,
Blütenstand mit 1 - 14 Blüten
Kronblätter weiß, Kelch 10 - 16 mm lang
Kapsel 7 - 8 mm lang, mit aufrechten Zähnen, viel kürzer als der Kelch
Stängel im unteren Teil behaart, oben kahl
Blätter bis 4 cm lang und 2 cm breit, spitz,
|
2 Blätter auf beiden Seiten kahl
Blütenstand vielblütig Stängelblätter bis 4 cm breit, vorne stumpf mit Spitzchen > 3 |
Blütenstand vielblütig Stängelblätter lanzettlich, 1 - 2,5 cm breit, spitz > 6 |
Blütenstand 1 - 5- blütig Stängelblätter 0,4 - 0,7 cm breit, spitz > 7 |
3 Stängelblätter bis 4 cm breit, vorne stumpf mit Spitzchen
Kelch kugelig- bauchig
aufgeblasen > 4
|
Kelch +/- zylindrisch > 5
|
4 Kelch kugelig- bauchig aufgeblasen
VII - VIII, Geröllschuttfluren, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 40 - 70 cm hoch,
Kronblätter weiß
Kelch kugelig- bauchig aufgeblasen
Kapsel mit aufrechten Zähnen
Stängelblätter eiförmig, spitz
|
5 Kelch +/- zylindrisch
V - VII, Wälder, Felsen (200 - 1700 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 25 - 80 cm groß, Kronblätter weiß Kronblätter 5 - 7 mm lang, Kronzipfel oft eingerollt Kapsel 9 - 11 mm lang, mit aufrechten Zähnen, fast so lang wie der Kelch Stängelblätter breit eiförmig, 4 - 9 cm lang und
2 - 4 cm breit, ca. doppelt so lang wie breit
Blätter auf den Flächen beiderseits kahl, am Rand +/- gewimpert
|
6 Stängelblätter lanzettlich, 1 - 2,5 cm breit, spitz
VI - IX, Ruderalstellen, Waldsäume
Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 60 cm groß Blütenstand 10 - 30- blütig, Kelch +/- zylindrisch Nebenkrone meist fehlend Kapsel mit aufrechten Zähnen Blätter lanzettlich, ähnlich "Hasenohren"
Stängelblätter 3 - 7 cm lang und 1 - 2,5 cm breit, auf der Fläche beiderseits kahl
|
5 Stängelblätter 1,5 - 3 cm lang und 0,4 - 0,7 cm breit
VII - VIII, Geröllschuttfluren (1000 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
Blütenstand 1 - 5- blütig Nebenkrone meist vorhanden, 2- höckrig Kapsel mit umgebogenen Zähnen Stängelblätter 1,5 - 3 cm lang und 0,4 - 0,7 cm breit
Blätter am Rand oft bewimpert
|