Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Spergularia - 10 Staubblätter, Kronblätter höchstens so lang wie die Kelchblätter, Samen ohne Hautrand, nicht stachelig
Stängel und Blätter nicht drüsig

Blüten mit 6 - 8 Staubblättern
Samen schwarz, glänzend
> 1


Photo und copyright Francisco Clamote

Blüten mit 10 Staubblättern, Kelchblätter stumpf
Samen braun
> 2


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

1     Samen schwarz, glänzend, Kelchblätter stachelspitzig


Spergularia heldreichii Foucaud
(Heldreichs- Schuppenmiere)


Photo und copyright Francisco Clamote

IV - VII, Salzige Ruderalstellen, sandige Küsten (0 - 800 m)
                San Pedro del Pinatar, Murcia (Jose Andrada, April 2020)

Synonyme:
Spergula heldreichii (Foucaud) G. López (Name in der Flora Gallica)
Spergularia rubra ssp. heldreichii (E. Simon sec. & P. Monnier) O. Bolós & Vigo (Name in der Flora Catalana)

English name:
Heldreich's Sandspurry

Nom francais:
Spergulaire de Heldreich

Nome italiano: 
Spergularia di Heldreich

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Estremadura), 
Spain (Alicante, Albacete, Almeria, Cadiz, Granada, Huelva, Jaen, Malaga, Sevilla, Badajoz, Ciudad Real, Castellon, Murcia, Toledo, Valencia, Zamora), Baleares (Mallorca), 
France, Corsica, Italy (Apulien, Basilikata), Sardinia
Morocco, Tunisia

Etymologie:
- Spergularia: Verkleinerungsform von Spergula (Spergel, Spörgel)
- heldreichii: benannt nach Theodor Heinrich von Heldreich (1822 - 1902), deutscher Botaniker, der die griechische Flora erforscht hat

Spergularia heldreichii kommt in Griechenland nicht vor. 

 

 

 

Pflanze 5 - 35 cm hoch
aufsteigend

 

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 3 Griffel, 6 - 8 Staubblättern, Kronblätter rosa, am Grund weißlich, ca. so lang wie der Kelch, Kelchblätter 3 - 4 mm lang, krautig, mit häutigem Rand


Photo und copyright Francisco Clamote

Samen schwarz, glänzend, ohne Hautsaum, am Rand runzelig, ohne Stacheln


Photo und copyright Francisco Clamote

Kapsel 3 - 4 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter

 

Stängel und Blätter nicht drüsig
Nebenblätter ei- herzförmig, mit kurzer Spitze

 

Blätter 2- 20 mm lang, ca. 1 mm breit, +/- stachelspitzig

 

 

 

2     Samen braun, Kelchblätter stumpf

Tragblätter der Blüten groß, blattähnlich
> 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Tragblätter der Blüten klein
4

 

3     Tragblätter der Blüten groß, blattähnlich


Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl
(Rote Schuppenmiere)

V - IX, Äcker, Pflasterfugen, Straßenränder
            Waghäusel, Tankstelle, Deutschland (05.06.2011)

Synonyme:
Roter Spärkling, 
Spergula rubra (L.) D. Dietr. (Name in der Flora Gallica), 
Spergularia rubra ssp. campestris (L.) Rouy & Foucaud 
Alsine rubra (L.) Cr., Arenaria rubra L., Arenaria rubra var. campestris L., Spergularia campestris (L.) Asch., 

English name:
Red Sandspurry

Nom francais:
Spergulaire rouge

Nome italiano: 
Spergularia comune

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber streckenweise zerstreut, südlich der Donau und Schwäbische Alb selten; fehlt Alpen und Alpenvorland

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Bosnia & Hercegovina, Slovenia, Croatia, Montenegro, Macedonia, Serbia & Kosovo, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Belgium, England,  Ireland, Bulgaria, Netherlands, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, 
European Turkey, Turkey, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Libya, Algeria, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Japan, NE-Sudan, Eritrea, Ethiopia, Egypt, Iran, Israel, Jordania, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Xinjiang, Afghanistan, Kazakhstan, Jammu & Kashmir, India, Pakistan, 

Eingebürgert in:
*Cape, *Chile, *Juan Fdz. Isl., 
*Australia, *Tasmania, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *Alaska, *USA

Etymologie:
- Spergularia: Verkleinerungsform von Spergula (Spergel, Spörgel)
- rubra: rot

 

 

Pflanze 3 - 25 cm groß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

niederliegend, mit vielen 5 - 25 cm langen Stängeln

Tragblätter der Blüten groß, blattähnlich, Kelchblätter dicht drüsig, 3 mm lang


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten klein (8 mm im Durchmesser), meist tiefrosa, Kronblätter kürzer als der Kelch, Staubblätter 10, Griffel 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel ca. so lang wie die Kelchblätter

Samen braun, ohne Hautsaum, fein runzelig, ohne Stacheln


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel und Blätter nicht drüsig

Nebenblätter lanzettlich, spitz, silbrig, an jungen Triebe weniger als die Hälfte zu einer Scheide verwachsen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter büschelig, 4 - 25 mm lang, ca. 1 mm breit, meist stachelspitzig

 

 

4     Tragblätter der Blüten klein

Nebenblätter breit dreieckig
> 5


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Nebenblätter lanzettlich, spitz
> 6

 

5     Nebenblätter breit dreieckig


Spergularia nicaeensis Burnat
(Nizza- Schuppenmiere)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

IV - VII, Sandiges Brachland, Straßenränder, Pflasterfugen (0 - 400 m)
                Aigues Mortes, Gard, Frankreich (19.08.2014)
                Aigues Mortes, Frankreich (Benoit Bock)

Synonyme:
Spergula nicaeensis (Sarato ex Burnat) G. López (Name in der Flora Gallica)
Spergula rubra subsp. nicaeensis (Burnat) Maire (Name in der Flora Catalana)

English name:
Nice Sandspurry

Nom francais:
Spergulaire de Nice

Nome italiano: 
Spergularia di Nizza

Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy (Apulien, Basilikata)

Etymologie:
- Spergularia: Verkleinerungsform von Spergula (Spergel, Spörgel)
- nicaeensis: aus Nizza (Frankreich)

 

 

Pflanze 5 - 35 cm hoch
aufsteigend

Blütenstand drüsig, Tragblätter der Blüten klein

Blüten rosa oder hellviolett, ca. so lang wie der Kelch, 10 Staubblätter

Kelchblätter stumpf, krautig, mit häutigem Rand, 3 - 4 mm lang

Kapsel 3 - 4 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter, Samen dunkelbraun, ungeflügelt oder mit einem Überbleibsel eines Hautsaums, +/- warzig, ohne Stacheln


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Stängel und Blätter nicht drüsig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Nebenblätter ei- herzförmig, mit kurzer Spitze


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter 2- 20 mm lang, ca. 1 mm breit, +/- stachelspitzig

Wurzel kräftig, verholzt


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

 

6     Nebenblätter lanzettlich, spitz


Spergularia capillacea (Kindb. & Lange) Willk.
(Haarstängelige Schuppenmiere)


Photo und copyright 

III - XI, Feuchte Felsen, zeitweise überschwemmte Flächen (0 - 2300 m)
              Tondela, Portugal

Synonyme:
Spergula capillacea (Kindb.) G.López

English name:
Slender Sandspurry

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Baixo Alentejo, Beira Baixa, Douro Litoral, Minho, Tras-os-Montes), 
Spain (Avila, Leon, La Rioja, Madrid, Navarra, Salamanca, Saragossa, Soria, Zamora, Baskenland, Kantabrien, Asturien, Galizien)

Etymologie:
- Spergularia: Verkleinerungsform von Spergula (Spergel, Spörgel)
- capillacea: haarförmig

 

 

 

 

 


Pflanze 5 - 35 cm hoch
niederliegend, an den Knoten wurzelnd

 

Blütenstand wenigblütig, drüsig, Tragblätter der Blüten klein
Blütenstiele haarfein

 

Blüten rosa oder hellviolett, ca. so lang wie der Kelch, 10 Staubblätter

 

Kelchblätter stumpf, krautig, mit häutigem Rand, 3 - 4 mm lang

 

Kapsel 3 - 4 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter, 

Samen dunkelbraun, halbkreisförmig, +/- warzig, ohne Stacheln

 

Stängel und Blätter nicht drüsig

 

Nebenblätter lanzettlich, spitz, länger als die Internodien

 

Blätter 3 - 15 mm lang, ca. 1 mm breit, meist ohne Stachelspitze