Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Silene latifolia

In der Flora Iberica werden die Unterschiede zwischen den Unterarten kurz erläutert, anschließend wird jedoch angemerkt, dass es viele Übergänge gibt. 
Weiterhin wird ausgeführt, dass es weder ökologische noch geographische Unterschiede gibt, die die Unterarten rechtfertigen würden. Bei Kew und in der Flora Europaea werden außer den beiden unten angeführten Unterarten noch die Unterarten ssp eriocalycina (Boiss.) Greuter & Burnet und ssp. mariziana (Gand.) Greuter & Burnet anerkannt.

Kelchzähne lang und schlank
Kapseln bis 26 mm lang, Kapselzähne abstehend oder zurückgebogen
> 1

  

Kelchzähne +/- kurz, schmal dreieckig
Kapseln 14 - 22 mm lang, Kapselzähne aufrecht abstehend
> 2

  

 

1        Kelchzähne lang und schlank, Kapseln bis 26 mm lang, Kapselzähne abstehend oder zurückgebogen


Silene latifolia ssp. latifolia Poir.
(Breitblättrige Lichtnelke)

 

VI - IX, Ruderalstellen, Waldsäume, Äcker (0 - 2500 m)
              

Synonyme:
Lychnis divaricata Rchb.

English name:
Wide- leaved Campion

Nom francais:
Silène à larges feuilles, Lychnis à grosses graines

Nome italiano: 
Silene a foglie larghe

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, Andorra, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, 
Bulgaria, Turkey, Crimea, Russia, Armenia, Georgia, Azerbaijan, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan, Mongolia, China, Iran, Iraq, Lebanon, 
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- latifolia: breitblättrig

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß
robust

Kelchzähne lang und schlank

Kapseln bis 26 mm lang, Kapselzähne abstehend oder zurückgebogen

 

 

 

2       Kelchzähne +/- kurz, schmal dreieckig, Kapseln 14 - 22 mm lang, Kapselzähne aufrecht abstehend


Silene latifolia ssp. alba (Miller) Greuter & Burdet
(Weiße Lichtnelke)

VI - IX, Ruderalstellen, Waldsäume, Äcker (0 - 2500 m)
              Reisensburg, Waldrand Herrnholz, ca. 450 m ü.M. (18.05.2007)

Synonyme:
Lychnis alba Mill.

English name:
White Campion

Nom francais:
Silène blanc

Nome italiano: 
Silene bianca

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, W- Aegean Isl., N- Aegean Isl.),

Azores, Belgium, Denmark, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Iran, Iraq, Lebanon,
Morocco

Eingebürgert in:
*Great Britain, *Ireland, *Finland, *Norway, *Sweden, *Poland,
*Australia, 
*Canada, *USA, *Argentina, *Brazil, *Haiti, *New Guinea, *Greenland

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- latifolia: breitblättrig
- alba: weiß

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß

Kelchzähne +/- kurz, schmal dreieckig

Kapseln 14 - 22 mm lang, Kapselzähne aufrecht abstehend