Unterarten von Silene latifolia
In der Flora Iberica werden
die Unterschiede zwischen den Unterarten kurz erläutert, anschließend wird
jedoch angemerkt, dass es viele Übergänge gibt.
Weiterhin wird ausgeführt, dass es weder ökologische noch geographische
Unterschiede gibt, die die Unterarten rechtfertigen würden. Bei Kew und in der
Flora Europaea werden außer den beiden unten angeführten Unterarten noch die
Unterarten ssp eriocalycina (Boiss.) Greuter & Burnet und ssp. mariziana
(Gand.) Greuter & Burnet anerkannt.
Kelchzähne lang und schlank Kapseln bis 26 mm lang, Kapselzähne abstehend oder zurückgebogen > 1
|
Kelchzähne +/- kurz, schmal
dreieckig Kapseln 14 - 22 mm lang, Kapselzähne aufrecht abstehend > 2
|
1 Kelchzähne lang und schlank, Kapseln bis 26 mm lang, Kapselzähne abstehend oder zurückgebogen
VI - IX, Ruderalstellen, Waldsäume, Äcker (0 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß Kelchzähne lang und schlank Kapseln bis 26 mm lang, Kapselzähne abstehend oder zurückgebogen
|
2 Kelchzähne +/- kurz, schmal dreieckig, Kapseln 14 - 22 mm lang, Kapselzähne aufrecht abstehend
VI - IX, Ruderalstellen, Waldsäume, Äcker (0 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß Kelchzähne +/- kurz, schmal dreieckig Kapseln 14 - 22 mm lang, Kapselzähne aufrecht abstehend
|