Silene - Blüten weiß,
zweihäusig eingeschlechtlich, Kronblätter tief 2- spaltig, 5 Griffel,
Kelch bauchig, Kapsel mit 10 Zähnen aufspringend
Endemit in Nordportugal und
Avila (Spanien ) Pflanze stinkend, Blüten weiß oder rosa Stängel, Blütenstiele und Blätter dicht drüsenhaarig Kelch der weiblichen Blüten mit 20 Adern Kelch der männlichen Blüten 10 - 15 mm lang > 1
|
Verbreitung; Balkan,
Nordgriechenland Pflanze nicht stinkend, Blüten weiß Stängel, Blütenstiele und Blätter mit oder ohne Drüsenhaare Kelch der weiblichen Blüten mit 10 Adern Kelch der männlichen Blüten 8 - 11 mm lang > 2
|
Weit verbreitete Art Pflanze nicht stinkend, Blüten weiß Stängel, Blütenstiele und Blätter mit oder ohne Drüsenhaare Kelch der weiblichen Blüten mit 20 Adern Kelch der männlichen Blüten 15 - 22 mm lang > 3 |
1 Endemit in Nordportugal und Avila (Spanien), Kelch der männlichen Blüten 10 - 15 mm lang, dicht drüsig
IV - VIII, Granitfelsen (600 - 1500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Weitere zweihäusige Silene- Arten mit 5
Griffeln und 10- zähnig aufspringenden Kapseln sind:
|
Pflanze 15 - 60 cm hoch
Blütenstand dichasial verzweigt, wenigblütig,
Blüten zweihäusig eingeschlechtlich, 5 Kronblätter, mit Nebenkrone, Kelch der männlichen Blüten walzlich, 10 - 15 mm lang, mit 10
erhabenen Rippen,
Weibliche Blüten mit 5 Griffeln
Kelch der weiblichen Blüten bauchig, 10 - 20 mm lang, mit 20 Adern
Kapsel eikugelig, 12 - 15 mm lang, mit 10 Zähnen aufspringend
Samen 1,5 - 1,7 mm lang, mit stumpfen Warzen
Stängelblätter gegenständig, sitzend, lanzettlich
Untere Blätter eilanzettlich, bis 170 mm lang, 35 mm breit, lang gestielt
|
2 Verbreitung; Balkan, Nordgriechenland, Kapsel zerbrechlich, mit umgebogenen Zähnen, Kelch der männlichen Blüten 8 - 11 mm lang
VII - VIII, Wälder (1000 - 1550 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Weitere zweihäusige Silene- Arten mit 5
Griffeln und 10- zähnig aufspringenden Kapseln sind:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Blüten zweihäusig eingechlechtlich, 5 Kronblätter, mit Nebenkrone,
Kelch von männlichen und weiblichen Blüten walzlich, 8 - 11 mm lang, mit 10 erhabenen Rippen, Kelchzähne schmal dreieckig
Kapsel eiförmig, 10 - 12 mm lang, dünn,
zerbrechlich, Zähne zurückgebogen
Blätter eilanzettlich, größer als bei Silene latifolia, oft dünn und beim Trocknen durchscheinend und deutlich netznervig
|
3 Kapsel fest, Kelch der männlichen Blüten 15 - 22 mm lang
VI - IX, Ruderalstellen, Waldsäume, Äcker (0 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: In Deutschland kommt nur die ssp. alba vor! Weitere zweihäusige Silene- Arten mit 5
Griffeln und 10- zähnig aufspringenden Kapseln sind:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß Blüten zweihäusig eingechlechtlich, 5 Kronblätter, mit Nebenkrone, Nagel der Kronblätter schlank, vom Kelch verborgen Männliche Blüten mit 10 Staubblättern Weibliche Blüten mit 5 Griffeln Kelch der männlichen Blüten 15 - 22 mm lang, mit 10
erhabenen Rippen, walzlich Kelch der weiblichen Blüten bauchig, 20 - 30 mm lang, mit 20 Adern Karpophor 1 - 2 mm lang Kapsel eiförmig, 10 - 25 mm lang, mit 10 Zähnen aufspringend Samen ca. 1,5 mm lang, mit stumpfen Warzen, grau bereift
Stängelblätter gegenständig, sitzend, lanzettlich Untere Blätter eilanzettlich, bis 170 mm lang, 35 mm breit, gestielt
|