Silene - Blüten eingeschlechtlich, Kronblätter rot/rosa, tief 2- spaltig,
5 Griffel, Kapsel mit 10 Zähnen öffnend
Kelch behaart, bauchig
Endemit in Nordportugal und
Avila (Spanien ) Pflanze stinkend, Blüten weiß oder hellrosa Stängel, Blütenstiele und Blätter dicht drüsenhaarig > 1
|
Pflanze nicht stinkend, Blüten rosa oder rot Stängel, Blütenstiele und Blätter mit langen drüsenlosen Haaren > 2
|
1 Endemit in Nordportugal und Avila (Spanien), Pflanze stinkend, Blüten weiß oder hellrosa, Stängel, Blütenstiele und Blätter dicht drüsenhaarig
IV - VIII, Granitfelsen (600 - 1500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Weitere zweihäusige Silene- Arten mit 5
Griffeln und 10- zähnig aufspringenden Kapseln sind:
|
Pflanze 15 - 60 cm hoch
Blütenstand dichasial verzweigt, wenigblütig,
Blüten zweihäusig eingeschlechtlich, 5 Kronblätter, mit Nebenkrone, Kelch der männlichen Blüten walzlich, 10 - 15 mm lang, mit 10
erhabenen Rippen,
Weibliche Blüten mit 5 Griffeln
Kelch der weiblichen Blüten bauchig, 10 - 20 mm lang, mit 20 Adern
Kapsel eikugelig, 12 - 15 mm lang, mit 10 Zähnen aufspringend
Samen 1,5 - 1,7 mm lang, mit stumpfen Warzen
Stängelblätter gegenständig, sitzend, lanzettlich
Untere Blätter eilanzettlich, bis 170 mm lang, 35 mm breit, lang gestielt
|
2 Pflanze nicht stinkend, Blüten rosa oder rot, Stängel, Blütenstiele und Blätter mit langen drüsenlosen Haaren
Endemit in Valencia (Spanien) Platte der Kronblätter ausgerandet > 3
|
Platte der Kronblätter tief eingeschnitten > 4 |
3 Endemit in Valencia (Spanien), Platte der Kronblätter ausgerandet
VI- VIII, Brachland, Äcker (0 - 1700 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Weitere zweihäusige Silene- Arten mit 5
Griffeln und 10- zähnig aufspringenden Kapseln sind: |
Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blüten meist einzeln in
der Achsel eines Blattpaares,
Blüten
zweihäusig getrenntgeschlechtlich, 5 Kronblätter, mit Nebenkrone,
Männliche Blüten mit 10 verborgenen Staubblättern, Platte der Kronblätter 7 - 11 mm lang
Kelch der männlichen Blüten schlank, 12 - 15 mm lang, 10 Adern, mit einigen langen Haaren, im oberen Teil mit Drüsenhaaren, Kelchzähne schmal dreieckig, spitz
Weibliche Blüten mit 5 Griffeln, Platte der Kronblätter 5 - 7 mm lang
Kelch bauchig, 8 - 10 mm lang, 20 Adern,
Kapsel kugelig, 10 mm im Durchmesser, mit 10 Zähnen
öffnend,
Stängel mit langen, abstehenden, drüsenlosen Haaren
|
4 Platte der Kronblätter tief eingeschnitten
Krone
rot Blätter breit- eiförmig > 5 |
Krone rosa Blätter breit- lanzettlich > 6 |
5 Blätter breit- eiförmig
IV - IX, Wiesen, Wälder (300 - 2300 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Weitere zweihäusige Silene- Arten mit 5
Griffeln und 10- zähnig aufspringenden Kapseln sind: Albinoform:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß, Blütenstand gabelig verzweigt Krone zweihäusig getrenntgeschlechtig, 5
Kronblätter, mit hellerer Nebenkrone Männliche Blüten mit 10 Staubblättern, Filamente fädlich, Antheren schlank, gelb Kelch der männlichen Blüten walzlich, behaart, purpurn, mit 10 Nerven
Weibliche Blüten mit 5 aus der Nebenkrone ragenden Griffeln
Fruchtknoten eiförmig,
Kelch der weiblichen Blüten kugelig, mit 20 Nerven, Auf der Sonnenseite sind die Adern meist rot Kapsel eiförmig, Kapsel öffnet mit 10 zurückgebogenen Zähnen
Staubblätter ragen bei den männlichen Blüten nicht aus der Nebenkrone Stängel behaart Blätter gegenständig, breit- eiförmig, bis 14 cm lang und 6 cm breit, zugespitzt Blätter beiderseits behaart
|
6 Blätter breit- lanzettlich
IV - IX, Wiesen, Wälder Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Hybride Silene dioica x Silene latifolia |
Pflanze 30 - 100 cm groß Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich, Männliche Blüte: Staubblätter ragen
nicht aus der Blüte Blätter breit- lanzettlich, zugespitzt
|