Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Silene psammitis

Pflanze aschgrau, untere Blätter linealisch, Brakteen linealisch
Kelch und Stängel dicht mit 1 mm langen abstehenden Drüsenhaaren bedeckt
1


Photo und copyright Felix Riegel

Pflanze grün, untere Blätter eilanzettlich, Brakteen eilanzettlich
Kelch und Stängel spärlich mit 0,5 mm langen abstehenden Drüsenhaaren bedeckt
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1       Brakteen und Blätter linealisch, Kelch und Stängel dicht mit 1 mm langen abstehenden Drüsenhaaren bedeckt


Silene psammitis ssp. lasiostyla (Boiss.) Rivas Goday
(Zottelgriffeliges Leimkraut)


Photo und copyright Felix Riegel

IV - VI, Felsen, Brachland (0 - 2000 m)
              Benahavis, Malaga, 200 m ü.M. (Felix Riegel 07.04.2019)

Synonyme:
Silene lasiostyla Boiss.

English name:
Shag- styled Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Spain (Albacete, Almeria, Cordoba, Granada, Jaen, Malaga, Valencia, Ciudad Real),
Morocco

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- psammitis: von psammo/psamma = Sand
- lasiostyla: lasio = zottelig; styla = Griffel

 

 

 

 

Pflanze bis 20 cm hoch, aschgrau


Photo und copyright Felix Riegel

Blütenstandsachse und Kelch dicht mit 1 mm langen abstehenden Drüsenhaaren bedeckt
Brakteen linealisch, 


Photo und copyright Felix Riegel

Kelch bis 20 mm lang, zur Fruchtzeit wenig aufgeblasen, mit langen Drüsenhaaren


Photo und copyright Felix Riegel

Untere Blätter linealisch, mit langen Drüsenhaaren

 

 

 

 

2      Brakteen und Blätter eilanzettlich, Kelch und Stängel spärlich mit 0,5 mm langen abstehenden Drüsenhaaren bedeckt


Silene psammitis ssp. psammitis Spreng.
(Gewöhnliches Sand- Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - VI, Felsen, Wiesen (200 - 1500 m)
              

Synonyme:
Silene agrostemma Boiss. & Reut.

English name:
Common Sand Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- psammitis: von psammo/psamma = Sand

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch, grün


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstandsachse und Kelch spärlich mit 0,5 mm langen abstehenden Drüsenhaaren bedeckt,
Brakteen eilanzettlich, Kelch bis 24 mm lang, zur Fruchtzeit aufgeblasen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Samen bis 2,3 mm lang

Untere Blätter eilanzettlich, kahl oder locker mit kurzen Drüsenhaaren besetzt
Locker drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock