Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten zwittrig, rot/rosa/violett, mit Nebenkrone, Kronblätter deutlich ausgerandet, herzförmig
Kelch walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 10 Adern oder Adern undeutlich, Stängelblätter linealisch oder lanzettlich

- Verbreitung im Gebiet: Portugal, Spanien -

Samen warzig
Kelch zur Fruchtzeit +/- aufgeblasen
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Samen glatt
Kelch zur Fruchtzeit nicht aufgeblasen
> 2


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

1      Samen warzig, Kelch zur Fruchtzeit +/- aufgeblasen


Silene psammitis Spreng.
(Sand- Leimkraut)


Photo und copyright Felix Riegel

IV - VI, Felsen, Brachland (0 - 2000 m)
              Benahavis, Malaga, 200 m ü.M. (Felix Riegel 07.04.2019)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Silene agrostemma Boiss. & Reut.

English name:
Sand Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread),
Morocco

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- psammitis: von psammo/psamma = Sand

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
aufrecht oder aufsteigend, vom Grund an verzeigt, drüsig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand monochasial verzweigt, wenigblütig, Blüten 10 - 25 mm lang gestielt, 
Brakteen je nach Unterart linealisch oder eilanzettlich, Blütenstiele behaart und drüsig


Photo und copyright Felix Riegel

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit weißer Nebenkrone
Platte der Kronblätter 6 - 9 mm lang, rosa, herzförmig, vorne deutlich ausgerandet


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch 15 - 19 mm lang, länglich- walzig, drüsig behaart, mit 10 Adern


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch zur Fruchtzeit +/- aufgeblasen, Kelchzähne dreieckig, stumpf


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kapsel konisch, 6 - 10 mm lang, länger als der Kelch, mit 6 Zähnen öffnend,
Karpophor 4 - 6 mm lang, kahl, Samen 0,7 - 1,3 mm lang, nierenförmig, warzig

 

Stängel drüsig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Untere Blätter je nach Unterart linealisch lanzettlich oder eilanzettlich,
fast kahl oder dicht drüsig behaart


Photo und copyright Felix Riegel

 

 

2        Samen glatt, Kelch zur Fruchtzeit nicht aufgeblasen

Verbreitung: Spanien (nur Castellon), Ibiza, Formentera
Kelch 18 - 24 mm lang, Karpophor 9 - 15 mm, deutlich länger als die Kapsel
> 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Verbreitung im Gebiet: Portugal, Südspanien, Galizien
Kelch 10 - 18 mm lang, Karpophor, 3 - 8 mm, meist kürzer als die Kapsel
> 4


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

3      Kelch 18 - 24 mm lang, Karpophor 9 - 15 mm, deutlich länger als die Kapsel


Silene cambessedesii Boiss. & Reut.
(
Cambessèdes' Leimkraut)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

III - V, Sandstrände (0 - 10 m)
             La Plana Baixa, Castellon (Jose Quiles)

Synonyme:
Silene littorea var. cambessedesii (Boiss. & Reut.) Nyman

English name:
Cambessèdes's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Spain (Castellon), Baleares (Ibiza, Formentera)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- cambessedesii: benannt nach Jacques Cambessèdes (1799 – 1863), französischer Botaniker, der die Flora der Balearen erforscht hat

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch
aufrecht oder aufsteigendt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand wenigblütig, seltener auch einzeln, Blüten 12 - 30 mm lang gestielt, 
Brakteen linealisch, Blütenstiele behaart und drüsig

 

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter herzförmig, 8 - 10 mm lang, rosa, vorne deutlich ausgerandet


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch 18 - 24 mm lang, länglich- walzig, mit 10 Adern, mit abstehenden Drüsenhaaren


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel konisch, 9- 11 mm lang, 2 - 3 mm länger als der Kelch
Karpophor 9 - 15 mm, deutlich länger als die Kapsel
Samen 0,5 - 0,9 mm lang, nierenförmig, Seiten und Rücken konvex

 

Stängel mit langen Drüsenhaaren, Blätter fast alle grundständig
lanzettlich, drüsig behaart, 30 - 45 mm lang, 1 - 3 mm breit

 

 

4       Kelch 10 - 18 mm lang, Karpophor, 3 - 8 mm, meist kürzer als die Kapsel


Silene littorea Brot.
(Strand- Leimkraut)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

III - VI, Brachland, Sandstrände (0 - 300 m)
              Manilva, Malaga (Benoit Bock April 2009)
              Tabernas, Almeria, 341 m ü.M. (Franck Le Driant 22.03.2017)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Silene sericea var. littorea (Brot.) Nyman

English name:
Sea Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Baixo Alentejo, Beira Litoral, Couro Litoral, Estremadura, Minho),
Spain (Almeria, Alicante, Cadiz, Granada, Huelva, Malaga, Valencia, Galizien), Gibraltar, 
Morocco

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- littorea: Strand, Küste

 

 

 

 

Pflanze bis 20 cm hoch
aufrecht oder aufsteigend, vom Grund an verzweigt, dicht drüsig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand wenigblütig, seltener auch einzeln, Blüten 8 bis 35 mm lang gestielt, 
Brakteen linealisch, Blütenstiele behaart und drüsig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter herzförmig, 5 - 11 mm lang, rosa, vorne deutlich ausgerandet


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 13 - 18 mm lang, länglich- walzig, mit 10 Adern, mit langen Drüsenhaaren
Kelchzähne dreieckig, kurz


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel konisch, 7 - 10 mm lang
Karpophor 3 - 8 mm lang, kahl, Samen ca. 0,8 mm lang, nierenförmig, +/- glatt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel mit langen Drüsenhaaren
Stängelblätter gegenständig, lanzettlich, drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Untere Blätter je nach Unterart linealisch lanzettlich oder eilanzettlich,
locker drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock