Euphorbia
falcata L.
(Sichel-
Wolfsmilch)

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
V -
VI, Äcker, Wegränder, Bahnanlagen (0 - 1000 m)
Le
Bersac, Hautes-Alpes, Frankreich, 648 m (Franck Le Driant 28/05/2018)
Synonyme:
Tithymalus falcatus (L.) Klotzsch & Garcke
English name:
Sickle Leaf Spurge
Nom francais:
Euphorbe en faux
Nome italiano:
Euforbia falcata
Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Sehr selten SO-Baden-Württemberg, nördliche Oberrheinebene, Thüringen,
Mainfranken, südliche Oberrheinebene
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom
Aussterben bedroht), Bayern: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben),
Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben),
Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: 2 (stark gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sicily, Bosnia
& Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia,
Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N-
Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria,
Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Oman, Saudi Arabia,
Syria, Afghanistan, Pakistan, Baltic States, Russia, Crimea, Kazakstan,
Kyrgyzstan, Turkestan, Tajikistan, Uzbekistan
Algeria, Morocco, Tunisia, Libya,
Eingebürgert in:
*Australia, *USA
Etymologie:
- Euphorbia: benannt nch Euforbos, Leibarzt von König Juba II. von Mauretanien
- falcata: sichelförmig
|
Pflanze 5 - 40 cm groß

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Endständige Scheindolde 2 - 4-strahlig,
meist sind die Strahlen wieder bis zu 5 mal dichotom verzweigt,
unter der Scheindolde mit bis 0 - 16 blattachselständigen Blütenständen

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Tragblätter der Blütenstände dreieckig eiförmig,
21 mm lang, 10 mm breit, lang bespitzt
nicht miteinander verwachsen, ganzrandig oder schwach gezähnelt

Photo und copyright Franck
Le Driant
Drüsenanhängsel gelb, grünlich oder rötlich, schmal halbmondförmig,
mit pfriemlichen Hörnchen, Kapsel kahl, kaum gefurcht

Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
Samen 1,3 - 2 mm lang, 0,7 - 1,3 mm breit, eiförmig, hellgrau oder
braunrot, mit deutlichem Rückengrat, jederseits mit 4 - 8 Querfurchen,
Anhängsel kegelförmig 0,2 - 0,5 mm hoch, 0,2 - 0,5 mm breit,
endständig, bald hinfällig

Copyright
Dr. Oliver Tackenberg - iflora, Photo
B. Kramer
Stängel kahl, Blätter bis 5 - 30 mm lang, 3 - 5 mm breit, meist
spatelförmig, größte Breite oberhalb der Mitte

Photo und copyright Jesús Vílchez
|