Euphorbia - Pflanze krautig, Drüsen ohne Hörnchen, Kapsel +/- kahl, mit halbkugeligen Warzen, Scheindolde 3 - 5- strahlig, Stängel +/- kahl, +/- rund, unter der Enddolde mit fertilen Seitenzweigen, Hüllchenblätter schwach gezähnt
| Pflanze bis zum Grund beblättert, Stängel auch im
unteren Teil grün Blätter 4 - 8 cm lang, Warzen auf den Kapseln oft rot Strahlen meist nur 1 mal 2-teilig gabelig verzweigt > 1
|
Stängel im unteren Teil meist
unbeblättert und rot
Blätter 2 - 4 cm lang, Warzen auf den Kapseln grün Strahlen zunächst 2- dann dreiteilig verzweigt > 2
|
1 Pflanze bis zum Grund beblättert, Stängel auch im unteren Teil grün, Bläter 4 - 8 cm lang
V - VI, Laubwälder, Die Unterart ssp. dulcis hat behaarte Kapseln. Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze maximal 25 - 60 cm groß
Scheindolde 5- strahlig, Doldenstrahlen 0 - 2
mal dichotom geteilt
Hüllblätter frei, breit dreieckig, sitzend, am Rand
gezähnelt
Kapseln kugelig, ca. 3 mm im Durchmesser, unbehaart, mit gelbgrünen oder roten halbkugeligen bis zylindrischen Warzen
Samen 1,8 - 2,5 mm lang, 1,4 - 1,7 mm breit,
elliptisch, glatt,
Stängel rund oder elliptisch, nie kantig, kahl oder zerstreut behaart
Stängelblätter 40 - 60 mm lang, 10 - 14 mm breit,
kurz gestielt, unterseits spärlich behaart, Pflanze bis zum Grund beblättert, auch im unteren Teil grün
|
2 Stängel im unteren Teil meist unbeblättert und rot
| Pflanze zierlich, 15 - 45 cm
hoch, Blätter beiderseits kahl Scheindolde 3 - (5)- strahlig Warzen auf der Kapsel zylindrisch, länger als breit, auf der ganzen Fläche verteilt > 3
|
Pflanze kräftig, 30 - 80 cm
hoch, Blätter unterseits +/- behaart Scheindolde (3) - 5- strahlig Warzen auf der Kapsel halbkugelig, mit 3 warzenfreien Längsstreifen > 4
|
3 Scheindolde 3 - 4- strahlig, Warzen auf der Kapsel zylindrisch, länger als breit
VI - IX, Auwälder, Waldwege, Ruderalstellen (0 - 1000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze maximal 45 cm groß
Scheindolde meist 3-strahlig, seltener auch 4 oder 5- strahlig
Stängel dünn, Strahlen mehrfach gabelig verzweigt
Tragblätter dreieckig, Drüsenanhänge ohne Hörner
Kapsel 2 mm im Durchmesser, Warzen länglich, zylindrisch, auf der ganzen Fläche verteilt
Samen 1,2 - 1,5 mm lang, 1 mm breit, braun, glatt,
glänzend,
Stängel rund
Im Stängelquerschnitt sind keine Kanten zu erkennen
Stängel oft rot, Blätter können vorzeitig abfallen
Stängelblätter gelbgrün, 2 - 4 cm lang, schmal lanzettlich, scharf gezähnelt
|
4 Scheindolde 4 - 5- strahlig, Warzen auf der Kapsel halbkugelig
VII - VIII, Äcker, Ruderalstellen
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
mit 5 - 14 fertilen Seitenzweigen
Scheindolde meist 5- strahlig
Hüllchenblätter dreieckig, sitzend, ca. so lang wie breit
Drüsenanhängsel gelb, nierenförmig, ohne Hörnchen
Kapsel 3 - 4 mm im Durchmesser, mit 3 warzenfreien Längsstreifen, schwach
gefurcht
Samen 2–2,2 mm lang, 1,5 - 1,7 mm breit,
braun, glatt, glänzend,
Stängel kräftig, im unteren Teil meist unbeblättert, schuppig, rot
Stängelblätter blaugrün, 2 - 4 cm lang, vorne fein gezähnelt, breit lanzettlich
Blätter halbstängelumfassend, mit geigenförmigem Grund sitzend
Blätter unterseits zerstreut bis dicht langhaarig
Je nach Unterart sind die Blätter fast kahl oder ncht zottig behaart
Pflanze im März
|