Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, mit beblättertem Stängel, Fahne > 10 mm, blau, rosa oder violett, Blüten in 3 - 20- blütigen Köpfchen, Blüten- bzw. Fruchtstand deutlich gestielt, Früchte eiförmig > 10 mm, nicht sternförmig spreizend, mit langen Haaren, Fiederchen elliptisch oder lanzettlich, oberseits kahl

Verbreitung im Gebiet: Spanien
Hülsen gekrümmt, länglich, 20 - 30 mm lang
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Weit verbreitete Art
Hülsen eiförmig, 10 - 15 mm lang
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1       Verbreitung im Gebiet: Spanien, Hülsen gekrümmt, länglich, 20 - 30 mm lang


Astragalus longidentatus Chater
(Langzähniger Tragant)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - V, Brachland, steinige Hänge (200 - 1000 m)
             
Tabernas, Almeria, 272 m ü.M. (Franck Le Driant 22.03.2017)

Synonyme:
Astragalus mauritanicus Coss.; Tragacantha mauritanica (Coss.) Kuntze

English name:
Long- teethed Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Granada, Malaga, Murcia), 
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- longidentatus: mit langen Zähnen

 

 

 

Stängel 10 - 40 cm lang,
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand locker, mit 5 - 12 Blüten, Blütenstandsstiel 30 - 65 mm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten violett oder rosa, Fahne 11 - 13 mm lang, mit weißem Mittelfeld, schlank, vorne ausgerandet, länger als Flügel und Schiffchen, 10 Staubblätter


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch 6 - 8 mm lang, glockig, mit langen schwarzen und weißen Haaren, 
Kelchzähne so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Hülsen gekrümmt, länglich, 20 - 30 mm lang, 5 mm breit, Schnabel 1 - 2 mm lang, dicht abstehend behaart, Haare meist kleinen Warzen entspringend, auf der Bauchseite mit breiter Mittelfurche


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Samen mit 2 - 3 mm Kantenlänge, glatt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel abstehend behaart
Stipeln 5 - 7 mm lang, dreieckig, kurz mit Blattstiel verwachsen, behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 30 - 100 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 6 - 9 Fiederpaaren,
Rhachis abstehend und angedrückt behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blättchen 5 - 22 mm lang, 2 - 12 mm breit, elliptisch, vorne stumpf,
oberseits kahl, am Rand und auf der Unterseite mit einigen langen Haaren


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

2        Hülsen eiförmig, 10 - 15 mm lang


Astragalus hypoglottis L.
(Purpur- Tragant)


Photo und copyright Franck Le Driant

V- VII, Trockenrasen,  
             Pourrières , Frankreich (Michael Hassler 31.05.2010)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Astragalus purpureus Lam. (Name in der Flora Europaea)

English name:
Purple Milkvetch

Nom francais:
Astragale pourpre

Nome italiano: 
Astragalo purpureo

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten), 
Spain (widespread), France, 
Italy (Piemont, Ligurien, Toskana, Lombardei, Südtirol, Friaul, Venetien, Emilia Romagna), Slovenia, Croatia, Bosnia, Serbia, Macedonia, Albania, 
Greece (nur S- Pindos)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- hypoglottis: unter der Zunge

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel beblättert
Köpfchenstiele 1 - 2 mal so lang wie die Blätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand kugelig , mit 10 - 20 Blüten
Blüten purpurn, Fahne 16 - 17 mm lang, schlank, vorne ausgerandet, deutlich länger als Schiffchen und Flügel


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel und Köpfchenstiele abstehend behaart
Kelch 8 - 10 mm, abstehend behaart, Kelchzähne ca. 2/3 so lang wie die Kelchröhre
Tragblätter 5 - 6 mm lang, mit weißen und schwarzen Haaren abstehend behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen eiförmig, 10 - 15 mm lang, 4 - 5 mm breit, aufgeblasen, weiß- zottig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 4  - 8 cm lang, mit 7 - 15 Fiederpaaren, Fiederblättchen eilanzettlich, Blättchen vorne +/- ausgerandet, 5 - 9 mm lang, 2 - 5 mm breit, oberseits kahl oder schwach behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blättchen unterseits deutlich abstehend behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Nebenblätter verwachsen, den Stängel umfassend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Pflanzen mehrjährig, mit kräftiger Wurzel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset