Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, Fahne und Flügel rosa oder violett, Früchte länglich, kurzhaarig
Blätter mit 6 - 10 Fiederpaaren, Fiederchen breit elliptisch

Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland
Kelch 12 - 13 mm, Kelchzähne schmal dreieckig
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Verbreitung im Gebiet: Spanien, Frankreich
Kelch 7 - 12 mm, Kelchzähne schlank
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1       Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland


Astragalus spruneri Boiss.
(Spruners Tragant)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

IV- V, Ruderalstellen, Phrygana, Sandstrände, steinige Hänge
            Kattavia, Rhodos (Michael Hassler 24.03.2008)

Synonyme:
Astragalus thessalus Boiss.

English name:
Spruner's Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Central, N- East, W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades)
Romania, Bulgaria, Turkey

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- spruneri: Benannt nach Wilhelm von Spruner (1805 - 1874), deutscher Militärapotheker und Botaniker aus Bayern, der mehrere Exkursionen nach Griechenland unternahm. Sein Herbarium wird im Botanischen Garten Tübingen aufbewahrt.

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
niederliegend, dicht anliegend gabelhaarig, Schenkel der Gabelhaare gleich


Photo und copyright Stavros Apostolou

Pflanze stängellos, Köpfchenstiel 5 - 12 cm lang, ca. so lang wie die Blätter


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blütenstand +/- locker, mit 10 - 20 Blüten
Blüten rosa, purpurn, selten weiß, Fahne 18 - 24 mm lang, schlank, länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Stavros Apostolou

Kelch 8 - 12 mm, angedrückt schwarzhaarig, Kelchzähne 1 - 2 mm langca. 1/4 so lang wie die Kelchröhre, Braktee lanzettlich, 2 - 4 mm lang, schwarz- und weißhaarig, bald abfallend


Photo und copyright Michael Hassler

Hülsen eilänglich, 12 - 20 mm lang, 4 - 8 mm breit, 4 - 5 mm hoch, schwach sichelförmig, angedrückt schwarz- und weißhaarig, am Rücken mit +/- deutlicher FurcheSchnabel 2- 3 mm lang, gerade, Samen 2,5 mm Kantenlänge, nierenförmig, unregelmäßig löchrig, braun, glänzend


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter 5  - 10 cm lang, mit 6 - 15 Fiederpaaren, 
Fiederblättchen breit elliptisch, 5 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen graugrün, beiderseits angedrückt behaart, auf der Unterseite dichter


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

 

2       Verbreitung im Gebiet: Spanien, Frankreich


Astragalus incanus L.
(Grauer Tragant)


Photo und copyright Julia Kruse

IV- V, Trockenrasen, Kiefernwälder, 
            Le Tholonet, Bouches du Rhone, Frankreich (Michael Hassler 08.04.2012)
            Almeria, Spanien (Julia Kruse 18.04.2015)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Astragalus incurvus Desf.
Tragacantha incana Kuntze

English name:
Grey Milkvetch

Nom francais:
Astragale blanchâtre

Weltweite Verbreitung:
Spain, France,
Morocco, Algeria, Tunisia

Eingebürgert in:
*Portugal (Tras-os-Montes)

2n = 16

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- incanus: grau

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
niederliegend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Pflanze stängellos, Köpfchenstiel so lang oder länger als die Blätter


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand kugelig bis eiförmig, mit 6 - 20 Blüten
Blüten rosa, purpurn, selten weiß
, Schiffchen kürzer als die Fahne


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch 7 - 11 mm, angedrückt behaart, Kelchzähne ca. 1/4 so lang wie die Kelchröhre
Tragblätter linealisch, 2 - 7 mm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen je nach Unterart 
Hülsen länglich, 10 - 30 mm lang, 3 - 5 mm breit,
auf der Bauchseite gefurcht


Photo und copyright Jesús Vílchez

oder 
eiförmig,
10 - 20 mm lang, 5 - 9 mm breit, auf der Bauchseite gekielt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen eckig, 2 - 5 mm Kantenlänge, brau oder schwärzlich


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter 4  - 10 cm lang, mit 5 - 11 Fiederpaaren, 
Fiederblättchen breit elliptisch, 5 - 9 mm lang, 2 - 5 mm breit


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen beiderseits dicht silbern striegelhaarig


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanzen mehrjährig, mit kräftiger Wurzel


Photo und copyright Julia Kruse