Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, mit beblättertem Stängel, Fahne > 10 mm, blau, rosa oder violett, eiförmig, wenig länger als die Flügel, Blüten in 3 - 20- blütigen Köpfchen, Blüten- bzw. Fruchtstand deutlich gestielt, Früchte eiförmig, nicht sternförmig spreizend, mit langen Haaren, Fiederchen elliptisch oder lanzettlich, oberseits behaart

Kelch mit oder nach der Blüte blasenförmig erweitert
Flügel und Schiffchen meist weiß
1


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch nicht blasenförmig erweitert
Flügel und Schiffchen violett
2

 

1       Kelch mit oder nach der Blüte blasenförmig erweitert, Flügel und Schiffchen meist weiß


Astragalus vesicarius L.
(Blasen- Tragant)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - VII, Trockenrasen, Geröllschutt, Wälder (100 - 2400 m)
                Val Buëch-Méouge, Hautes-Alpes (Franck Le Draint 13.05.2021)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Aufgeblasener Tragant
Astragalus albidus Waldst. & Kit.

English name:
Bladder Milkvetch, Inflated Milkvetch

Nom francais:
Astragale vésiculeux

Nome italiano: 
Astragalo vescicoso

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland, Niederösterreich), 
Spain (Albacete, Almeria, Granada, Jaen, La Rioja, Soria), 
France (Drome, Hautes- Alpes, Alpes-Maritimes, Var), 
Italy (Venetien, Friaul, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise), 
Slovenia, Croatia, Bosnia, Serbia, Macedonia, Albania, 
Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central) 
Slovakia, Moldova, Ukraine, Russia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- vesicarius: lat. vesica = Blase

 

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm hoch
Stängel 1 - 15 cm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand kopfig, mit 3 - 10 Blüten
Blütenstandsstiel 3 - 16 cm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Fahne 17 - 23 mm lang, violett, eiförmig, 
Flügel und Schiffchen weißlich, gelblich oder hellviolett, kürzer als die Fahne


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 8 - 14 mm lang, mit weißen und schwarzen Haaren,
Kelchzähne 2 - 4 mm lang, deutlich kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch mit oder nach der Blüte blasenförmig erweitert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Hülsen eiförmig, 8 - 17 mm lang, 4 mm breit, mit schwarzen und weißen Haaren
2 - 3 mm lang geschnäbelt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel mit Gabelhaaren dicht anliegend silbergrau behaart, Nebenblätter frei


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter 40 - 110 mm lang, mit 4 - 7 Fiederpaaren, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blättchen lanzettlich, 3 - 8 mm lang, 1 - 4 mm breit, beiderseits dicht behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

2       Kelch nicht blasenförmig erweitert, Flügel und Schiffchen violett

Stängel schwach gabelhaarig
Kelch angedrückt kurzhaarig, mit einigen Gabelhaaren
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel +/- dicht mit einfachen Haaren behaart
Kelch abstehend schwarzhaarig
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

3       Kelch angedrückt kurzhaarig, mit einigen Gabelhaaren


Astragalus leontinus Wulfen
(Lienzer Tragant)


Photo und copyright Franck Le Driant

VII - VIII, Trockenrasen, Geröllschutt, Wälder (900 - 2500 m)
                   Gimillian, Aostatal, ca. 1950 m ü.M. (Julia Kruse 24.07.2013)
                   Tignes, Savoie, Frankreich (Franck Le Driant 10.08.2021)

Synonyme:
Tiroler Tragant
Astragalus onobrychis var. murrii (Huter) Wohlf., Tragacantha leontina (Wulfen) Kuntze

English name:
Tyrolean Milkvetch

Nom francais:
Astragale du Tyrol, Astragale de Lienz

Nome italiano: 
Astragalo di Lienz

Weltweite Verbreitung:
Austria (Tirol), Switzerland (Wallis, Tessin, Graubünden), 
France (Savoie, Hautes- Alpes),  
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei), Slovenia, Croatia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- leontinus: "leontinum" = lat. für Lienz

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm hoch, oft Polster bildend


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand kopfig, mit 10 - 20 Blüten


Photo und copyright Franck Le Driant

Fahne eiförmig, 13 - 18 mm lang, kaum länger als die Flügel und Schiffchen, 
Flügel und Schiffchen violett, Braktee pfriemlich


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch 5 - 8 mm lang, kurz röhrig, Kelchzähne pfriemlich, kürzer als die Kelchröhre,
nicht blasenförmig erweitert, 


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch angedrückt kurzhaarig, mit einigen Gabelhaaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Hülsen eiförmig, 8 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit, kaum zusammengedrückt, behaart


Photo und copyright 

Stängel 0 - 20 cm, spärlich mit Gabelhaaren behaart,
Nebenblätter +/- untereinander verwachsen


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter 50 - 120 mm lang mit 5 - 10 Fiederpaaren, 
Blättchen lanzettlich, 5 - 15 mm lang, 2 - 5 mm breit, oberseits spärlich behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unterseits schwach behaart, mit einigen Gabelhaaren


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

4        Kelch abstehend schwarzhaarig


Astragalus danicus Retz.
(Dänischer Tragant)

V - VI, Trockenrasen, alpine Wiesen (150 - 2500 m)
             Bad Frankenhausen, Barbarossahöhle, Thüringen ca. 200 m ü.M. (21.05.2013)

Synonyme:
Astragalus hypoglottis DC.; Astragalus pulchellus Salisb.

English name:
Danish Milkvetch

Nom francais:
Astragale du Danemark

Nome italiano: 
Astragalo danese

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut N-Thüringen/S-Sachsen-Anhalt, selten NO-Brandenburg, Z-Mecklenburg, nördliche Oberrheinebene, sehr selten Mainfranken 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), 
Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), 
Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
France (Bas-Rhine, Haut Rhine, Savoie, Isere,
Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Var), Italy (Aosta, Piemont, Lombardei), 
England, Ireland, Denmark, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Kyrgyzstan, China, Mongolia

Eingebürgert in:
*Spain (Castellon, Guadelajara, Leon, Soria, Lleida, Asturien, Kantabrien)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- danicus: aus Dänemark

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß

Blütenstand kopfig, mit 6 - 15 Blüten

Blüten violett, am Grunde weißlich
Fahne eiförmig, 14 - 15 mm lang, höchstens 3 mm länger als die Flügel

Kelch 7 - 8 mm lang, kurz röhrig, mit einfachen, abstehenden schwarzen Haaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelch nicht blasenförmig erweitert, 
Kelchzähne schmal dreieckig, 1,5 - 3 mm lang, deutlich kürzer als die Kelchröhre

Hülsen eiförmig, 5 - 7 mm lang, 3 - 5 mm breit, aufgeblasen, weißhaarig
auf Bauch- und Rückenseite gefurcht, mit 2 Kammern, jede Kammer enthält 5 - 6 Samen


Photo und copyright Norbert Griebl

Stängel aufrecht, kantig, mit einfachen haaren +/- dicht behaart

Blätter mit 6 - 13 Fiederpaaren, Blättchen lanzettlich, 2 - 12 mm lang, 1 - 4 mm breit

Blättchen oberseits mit einfachen Haaren, unterseits schwach behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock