Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Astragalus vesicarius

Die 3. Unterart hat hellgelbe Blüten: Astragalus vesicarius ssp. pastellianus

Verbreitung: Venetien, Friaul, Slowenien, Kroatien
Stängel 10 - 15 cm
Blütenstand elliptisch, Blütenstiele bis 28 cm lang, Blüten dunkelviolett, 
Blätter bis 11 cm lang, Blättchen bis 20 mm lang, oberseits spärlich behaart
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Weit verbreitete Unterart
Stängel 1 - 5 cm 
Blütenstand kopfig, oft breiter als lang, Blütenstiele 3 - 19 cm lang, Blüten violett
Blätter 4 - 6 cm lang, Blättchen 4 - 12 mm lang, oberseits dicht behaart
> 2


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

1       Blätter bis 11 cm lang, Blättchen bis 20 mm lang, oberseits spärlich behaart


Astragalus vesicarius ssp. carniolicus (A. Kerner) Chater
(Krainer Blasen- Tragant)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - VII, Trockenrasen, Geröllschutt (100 - 1200 m)
                Cogne, Botanischer Alpengarten Paradisia, Aosta (Andrea Moro 15.07.2009)

Synonyme:
Astragalus carniolicus A. Kerner

English name:
Carniolian Milkvetch

Nome italiano: 
Astragalo della Carniola

Weltweite Verbreitung:
Italy (Venetien, Friaul), Slovenia, Croatia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- vesicarius: lat. vesica = Blase
- carniolicus: aus der Krain (= Landschaft im heutigen Slowenien)

 

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm hoch
Stängel 10 - 15 cm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand elliptisch, mit 3 - 20 Blüten, Blütenstandsstiel bis 28 cm lang
Blüten dunkelviolett, Flügel weiß oder hellviolett
Kelch 8 - 10 mm lang, mit weniger weißen Haaren als bie ssp. vesicarius,
Kelch mit oder nach der Blüte blasenförmig erweitert


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen eiförmig, 8 - 17 mm lang, 4 mm breit, mit schwarzen und weißen Haaren
2 - 3 mm lang geschnäbelt

Blätter bis 110 mm lang, mit 4 - 7 Fiederpaaren, 
Blättchen lanzettlich, bis 20 mm lang, oberseits spärlich behaart


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2       Blätter 4 - 6 cm lang, Blättchen 4 - 12 mm lang, oberseits dicht behaart


Astragalus vesicarius ssp. vesicarius L.
(Gewöhnlicher Blasen- Tragant)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - VII, Trockenrasen, Geröllschutt, Wälder (100 - 2400 m)
                Val Buëch-Méouge, Hautes-Alpes (Franck Le Draint 13.05.2021)

Synonyme:
Aufgeblasener Tragant
Astragalus albidus Waldst. & Kit.

English name:
Bladder Milkvetch, Inflated Milkvetch

Nom francais:
Astragale vésiculeux

Nome italiano: 
Astragalo vescicoso

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland, Niederösterreich), 
Spain (Albacete, Almeria, Granada, Jaen, La Rioja, Soria), 
France (Drome, Hautes- Alpes, Alpes-Maritimes, Var), 
Italy (Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise), 
Croatia, Bosnia, Serbia, Macedonia, Albania, 
Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central) 
Slovakia, Moldova, Ukraine, Russia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- vesicarius: lat. vesica = Blase

 

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm hoch
Stängel 1 - 5 cm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand kopfig, mit 3 - 10 Blüten
Blütenstandsstiel 3 - 16 cm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Fahne 17 - 23 mm lang, violett, eiförmig, 
Flügel und Schiffchen weißlich, gelblich oder hellviolett, kürzer als die Fahne


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 8 - 14 mm lang, dicht mit weißen und schwarzen Haaren behaart,
Kelchzähne 2 - 4 mm lang, deutlich kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch mit oder nach der Blüte blasenförmig erweitert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter 40 - 60 mm lang, mit 4 - 7 Fiederpaaren, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blättchen lanzettlich, 3 - 8 mm lang, 1 - 4 mm breit, beiderseits dicht behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez