Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, mit beblättertem Stängel, Fahne > 10 mm, hellrosa, linealisch, Blüten in 3 - 20- blütigen Köpfchen, Blüten- bzw. Fruchtstand deutlich gestielt, Früchte eiförmig, nicht sternförmig spreizend, mit langen Haaren, Fiederchen elliptisch oder lanzettlich, oberseits behaart

Verbreitung im Gebiet: Mazedonien, Griechenland
Blütenstand mit 4 - 16 Blüten, Fahne rosa oder gelb, +/- abgerundet
> 1


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Verbreitung im Gebiet: Südspanien, Sizilien, Kikladen, Kreta
Blütenstand mit 2 - 5 Blüten, Fahne hellrosa, spitz
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1          Verbreitung im Gebiet: Mazedonien, Griechenland, Blütenstand mit 4 - 16 Blüten, Fahne rosa oder gelb, +/- abgerundet


Astragalus suberosus ssp. haarbachii (Spruner) Matthews
(Haarbachs Tragant)


Photo und copyright Roland Tsantekidis

III - V, Brachland, Sandstrände (0 - 850 m)
           
Platamonas, Nordgriechenland, 5 m ü.M. (Roland Tsantekidis 27.05.2013)
           Mt. Hymettos, Sterea Ellas (Stavros Apostolou März 2021)

Synonyme:
Astragalus haarbachii Spruner, Astragalus argolicus Hausskn.,
Astragalus pamphylicus var. argolicus (Hausskn.) Hayek

English name:
Haarbachs Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., E- Aegean Isl.), 
Bulgaria, Turkey

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- suberosus: sub: etwas; erosus: gezackt, ausgefranst, ausgebissen
- haarbachii: wahrscheinlich benannt nach Moritz Rainer von Haarbach (1793 - 1847)

Einige Florenwerke z.B. World Plants betrachten Astragalus maniaticus Kit Tan & Strid als Synonym von Astragalus suberosus ssp. haarbachii (Spruner) Matthews

Die Unterart kommt ssp. suberosus nicht im Gebiet vor

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Stavros Apostolou

Stängel 3 - 50 cm lang, dicht mit abstehenden weißen Haaren behaart, 
Blütenstand 2 - 10 cm lang, locker oder dicht, mit 4 - 16 Blüten, 
Blütenstandsstiel 10 - 130 mm lang


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blüten gelb, weißlich oder rosa, oft auch mehrfarbig


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Fahne 17 - 27 mm lang, schlank, nach oben zungenförmig verschmälert, länger als Flügel und Schiffchen

Kelch 8 - 15 mm lang, röhrig, mit langen schwarzen und weißen Haaren, 
Kelchzähne 2 - 7 mm lang


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blüten mit 10 Staubblätter, die im unteren Teil röhrig verwachsen sind


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Hülsen 17 - 30 mm lang, 4 - 12 mm breit, eilänglich, +/- aufgeblasen, am Rücken mit  deutlicher Furche, 2- kammerig, weißhaarig, Schnabel 2 - 18 mm lang


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Hülsen gerade oder gebogen, warzig, Schnabel 1 - 18 mm lang


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Samen mit 2 - 3,5 mm Kantenlänge, braun, glatt, stumpf

 

Blätter 20 - 130 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 5 - 15 Fiederpaaren


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blättchen 4 - 12 mm lang, 2 - 8 mm breit, eilanzettlich, vorne meist ausgerandet


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blättchen oberseits kahl oder verkahlend, 
unterseits abstehend weißhaarig, 


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Stipeln grün, 4 - 11 mm lang, nicht mit Blattstiel und untereinander verwachsen, behaart

 

 

 

2        Verbreitung im Gebiet: Südspanien, Sizilien, Kikladen, Kreta, Blütenstand mit 2 - 5 Blüten, Fahne hellrosa, spitz


Astragalus peregrinus Vahl
(Fremder Tragant)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

II - V, Brachland, Phrygana (0 - 50 m)
           
Sierra de los Filabres, Almeria (Julian Fuentes)
           Koufonisi Island, Kreta (Nick Turland 05.04.2009)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Tragacantha peregrina (Vahl) Kuntze

English name:
Alien Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria), Sicily (Isola Linosa), 
Greece (Kiklades, Crete)
Israel, Palestine, Jordan, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, 

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- peregrinus: fremd, wandernd, hier und dort gefunden

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand kopfig, mit 2 - 5 Blüten, Blütenstandsstiel 15 - 40 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten hellviolett oder rosa
Fahne 13 - 20 mm lang, schlank, spitz, scharf zugespitzt, länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Andrés Ivorra

Kelch 7 - 9 mm lang, kurz röhrig, mit langen weißen Haaren, Kelchzähne untereinander +/- gleich, ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Hülsen 20 - 50 mm lang, 6 - 8 mm breit, eilänglich, +/- aufgeblasen, mit deutlicher Furche,
unvollständig 2- kammerig, weißhaarig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel dicht mit abstehenden weißen Haaren behaart, Blätter 20 - 110 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 8 - 11 Fiederpaaren, Blättchen 3 - 10 mm lang, 2 - 5 mm breit, lanzettlich, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

oberseits kahl oder verkahlend, 


Photo und copyright Andrés Ivorra

unterseits abstehend weißhaarig, 


Photo und copyright Andrés Ivorra

Stipeln grün, 4 - 10 mm lang, mit langen weißen Haaren


Photo und copyright Andrés Ivorra