Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Astragalus peregrinus

Verbreitung im Gebiet: Almeria (Spanien), Isola Linosa (Sizilien)
Hülsen 20 - 33 mm lang
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Verbreitung im Gebiet: Kikladen, Kreta (Griechenland)
Hülsen 35 - 50 mm lang
> 2


Photo und copyright Nick Turland

 

1       Verbreitung im Gebiet: Almeria (Spanien), Isola Linosa (Sizilien), Hülsen 20 - 33 mm lang


Astragalus peregrinus ssp. warionis (Gand.) Maire
(Warions Tragant)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

II - V, Brachland, Phrygana
            
Sierra de los Filabres, Almeria (Julian Fuentes)

Synonyme:
Astragalus warionis Gand.; Astragalus font-queri Maire & Sennen

English name:
Warion's Milkvetch

Nom francais:
Astragale de Warion

Nome italiano: 
Astragalo di Warion

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria), Sicily (nur Isola Linosa), 
Tunisia, Libya, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- peregrinus: fremd, wandernd, hier und dort gefunden
- warionis: benannt nach Jean Pierre Adrien Warion (1837-1880), französischer Botaniker

In der Publikation "Astragalus peregrinus subsp. warionis and A. guttatus (Fabaceae) – new for the Iberian- Peninsula" (2008) von Julio Penas, wird dargestellt, dass Astragalus peregrinus ssp warionis nicht nur auf der Isola Linosa und in Nordafrika, sondern auch in Südspanien vorkommt.

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand kopfig, mit 2 - 5 Blüten, Blütenstandsstiel 15 - 40 mm lang

 

Blüten hellviolett oder rosa


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Fahne 13 - 20 mm lang, schlank, spitz, oft mit Spitzchen, länger als Flüge und Schiffchen
Kelch 7 - 9 mm lang, kurz röhrig, mit langen weißen Haaren, Kelchzähne untereinander +/- gleich, ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Hülsen 20 - 33 mm lang, eiförmig, +/- aufgeblasen, mit deutlicher Furche,
unvollständig 2- kammerig, weißhaarig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel dicht mit abstehenden weißen Haaren behaart, Blätter 20 - 110 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 8 - 11 Fiederpaaren, Blättchen 3 - 10 mm lang, 2 - 5 mm breit, lanzettlich,  oberseits kahl oder verkahlend, unterseits abstehend weißhaarig, Stipeln grün, 4 - 10 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2      Verbreitung im Gebiet: Kikladen, Kreta (Griechenland), Hülsen 35 - 50 mm lang


Astragalus peregrinus ssp. peregrinus Vahl
(Gewöhnlicher Fremder Tragant)


Photo und copyright Nick Turland

II - V, Brachland, Phrygana
            
Koufonisi Island, Kreta (Nick Turland 05.04.2009)

Synonyme:
Tragacantha peregrina (Vahl) Kuntze

English name:
Common Alien Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Greece (Kiklades, Crete), 
Israel, Jordan, Egypt, Libya

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- peregrinus: fremd, wandernd, hier und dort gefunden

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß

 

Hülsen 35 - 50 mm lang