Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, Fahne und Flügel rosa oder violett, Platte der Fahne im Umriss elliptisch
Blattfiederchen linealisch oder kurz und schmal, beiderseits behaart
- Verbreitung: Spanien -

Verbreitung im Gebiet: Murcia
Blättchen 4 - 7 mm lang
Hülsen 2 mm breit, gekrümmt auf der Rückenseite tief gefurcht,
> 1


Photo und copyright Djilali Tahri

Verbreitung: Alicante, Almeria, Murcia, Granada
Blättchen 12 - 24 mm lang
Hülsen 4 - 6 mm breit, gerade, aus der Rückenseite mit schmaler Furche
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1       Verbreitung im Gebiet: Murcia, Hülsen länglich, 20 - 30 mm lang, 2 mm breit, gekrümmt auf der Rückenseite tief gefurcht,


Astragalus algerianus E. Sheldon
(Algerischer Tragant)


Photo und copyright Abdelmonaim Homrani Bakali

III- VI, Brachland, Äcker (0 - 1300 m)
             Maatarka, Marokko, 1260 m ü.M. (Abdelmonaim Homrani Bakali April 2017)

Synonyme:
Astragalus tenuifoliosus Maire; Astragalus tenuifolius Desf.; 
Tragacantha tenuifolia (Desf.) Kuntze

English name:
Algerian Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Murcia),
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- algerianus: aus Algerien

 

 

 

Stängel 5 - 35 cm lang, niederliegend oder aufsteigend
Blütenstand kopfig, endständig, mit 3 - 15 Blüten


Photo und copyright Abdelmonaim Homrani Bakali

Blüten blau- oder rotviolett, Fahne rhombisch- elliptisch, 13 - 17 mm lang, 
länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Djilali Tahri

Kelch röhrig, 7 - 8 mm lang, mit schwarzen und weißen angedrückten Haaren, 
Kelchzähne pfriemlich, 2 - 3 mm lang


Photo und copyright Abdelmonaim Homrani Bakali

Hülsen länglich, 20 - 30 mm lang, 2 mm breit, +/- sitzend, gekrümmt, seidig behaart,
auf der Rückenseite tief gefurcht, mit 2 Kammern, Samen 2 - 3 mm, grün- braun


Photo und copyright Djilali Tahri

Blätter 30 - 40 mm lang, mit 5 - 9 Fiederpaaren, Blättchen linealisch bis lanzettlich, 4 - 7 mm lang, 1 - 3 mm breit, beiderseits angedrückt behaart, Stipeln 5 - 8 mm lang, untereinander verwachsen, den Stängel umfassend


Photo und copyright Abdelmonaim Homrani Bakali

 

 

2      Blättchen 12 - 24 mm lang, Hülsen 4 - 6 mm breit, gerade, aus der Rückenseite mit schmaler Furche


Astragalus hispanicus Bunge
(Spanischer Tragant)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

III- VI, Brachland, steinige Hänge (0 - 800 m)
             Crevillente, Alicante (Benoit Bock April 2016)

Synonyme:
Astragalus hegelmaieri Willk.; 
Tragacantha alicantensis (Bunge) Kuntze

English name:
Spanish Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Almeria, Murcia, Granada)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- hispanicus: aus Spanien

Eine weitere Art, mit linealischen Blättchen ist Astragalus australis. Die Art besitzt jedoch eine weiße Fahne.

 

 

Bis 60 cm hoher Halbstrauch
Stängel 20 - 35 cm lang, weißlich behaart, aufsteigend, Blütenstandsstiele grün


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand kopfig, endständig, mit 8 - 15 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten violett oder rosa, Fahne 22 - 25 mm lang, Flügel etwas kürzer als die Fahne, aber deutlich länger als das Schiffchen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch röhrig, 11 - 16 mm lang, mit schwarzen und weißen, langen Haaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchzähne 2 - 5 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Hülsen eilänglich, 20 - 30 mm lang, 4 - 6 mm breit, aufrecht, +/- sitzend, auf der Bauchseite stumpf gekielt, auf der Rückenseite mit schmaler Furche, mit angedrücktem Gabelhaaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter 50 - 70 mm lang, mit 3 - 6 Fiederpaaren, Blättchen linealisch bis lanzettlich, 12 - 24 mm lang, 1 - 3 mm breit, beiderseits angedrückt behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stipeln 4 - 5 mm lang, frei, im vorderen Teil linealisch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock