Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Genista - Zweige mit Dornen
- Verbreitung: Korsika -

Kelch und Triebe abstehend behaart
Schiffchen viel länger als Fahne und Flügel
1


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch und Triebe kahl oder angedrück behaart
Schiffchen ca. so lang wie Fahne und Flügel
2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1          Kelch, Früchte und Triebe abstehend behaart, Schiffchen viel länger als Fahne und Flügel


Genista germanica L.
(Deutscher Ginster)

V - VI, Heiden, Waldlichtungen 
             Günzburg, Legoland, Bayern, ca. 450 m ü.M. (06.06.2006)

Synonyme:
Cytisus germanicus Vis.

English name:
German Broom

Nom francais:
Genêt d'Allemagne

Nome italiano: 
Ginestra spinosa

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden zerstreut, Norden selten bis sehr selten und vielerorts verschwunden, Niederrhein nur Altfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Corsica, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, ?Montenegro, Slovenia, Croatia, 
Belgium, Denmark, Netherlands, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, ?Bulgaria, Belarus, Ukraine, European Russia

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- germanica: aus Deutschland

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
aufrecht

Blüten gelb, in lockeren Trauben
Schiffchen offen

Blüten 8 - 12 mm lang, Fahne eiförmig, +/- spitz,
Kelch mit gespaltener Oberlippe und 3- zähniger Unterlippe, abstehend behaart

Schiffchen behaart, länger als Fahne und Flügel,
Braktee 1 mm, Brakteolen fehlend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen abstehend behaart

Hülsen 8 - 15 mm lang, 3 - 5 mm breit, mit 2 - 5 Samen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen braun, glänzend, linsenförmig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Diesjährige Zweige grün, dicht langhaarig, dornenlos, abstehend behaart,
Blätter einfach, grasgrün, lanzettlich oder elliptisch,  8 - 20 mm lang, 4 - 5 mm breit, abstehend behaart

Ältere Zweige verkahlend, braun, mit einfachen oder verzweigten Dornen vor dem Blattaustrieb im April

Pflanze mit Dornen an älteren Ästen

Dornen lang, grün, im unteren Stängelbereich verzweigt

 

 

2      Kelch und Triebe kahl oder angedrückt behaart, Fahne ca. so lang wie Flügel und Schiffchen

Blüten meist paarweise, Rücken der Fahne seidig behaart
Dornen nur am Ende der Kurztriebe
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten meist einzeln, Rücken der Fahne kahl
Dornen entlang der Zweige
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

3        Rücken der Fahne seidig behaart, Dornen nur am Ende der Kurztriebe


Genista salzmannii DC.
(Salzmanns Ginster)


Photo und copyright Franck Le Driant

IV - VI, Felsige Hänge, Macchie (200 - 1400 m)
              San-Gavino-Di-Carbin, Korsika, (Franck Le Driant 16.04.2019)
             
Ajaccio, Korsika, ca. 5 m ü.M. (Jean- Luc Tasset April 2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Salzmann's Broom

Nom francais:
Genêt de Salzmann

Nome italiano: 
Ginestra di Salzmann

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia

2n = 18, 36

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- salzmannii: Benannt nach Philipp Salzmann (1781 – 1851), österreichischer Botaniker

 

 

 

 

 

 

30 - 100 cm hoher Strauch
aufrecht oder Polster bildend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten einzeln oder paarweise, in der Achsel der Braktee, 1 - 4 mm lang gestielt
Kelch glockig, 5 - 6 mm lang+/- angedrückt behaart, 2- lippig, Kelchzähne ca so lang wie die Kelchröhre, Oberlippe kürzer als die Unterlippe


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Brakteolen ca. 1 mm, im unteren Bereich des Blütenstiels
Fahne am Rücken behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten gelb, Fahne ca. 10 mm lang, breit oval, ca. so lang wie das Schiffchen
vorne abgerundet auder ausgerandet


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen 10 - 21 mm lang, flach, zylindrisch, seidig behaart, mit 2 - 5 Samen
Samen olivgrün, abgeflacht, gefleckt, ca. 2 mm lang, 1,5 mm breit

 

Dornen nur am Ende der Kurztriebe


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter einteilig, 3 - 8 mm lang, 1 - 3 mm breit, unterseits seidig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4        Rücken der Fahne kahl, Dornen entlang der Zweige


Genista corsica (Loisel.) DC.
(Korsischer Ginster)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV - VI, Felsige Hänge, Macchie (0 - 1000 m)
              Bonifacio, Korsika, 47 m ü.M. (Franck Le Driant 20.04.2010)
              Alghero, Straßenrand, Sardinien (Andrea Moro 09.04.2014)

Synonyme:
Spartium corsicum Loisel.

English name:
Corsican Broom

Nom francais:
Genêt de Corse

Nome italiano: 
Ginestra di Corsica

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- corsica: aus Korsika

 

 

 

 

 

 

20 - 100 cm hoher Strauch


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten einzeln oder zu 2 - 3, an dornigen Kurztrieben


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten gelb, kahl, 3 - 6 mm lang gestielt


Photo und copyright Andrea Moro

Fahne ca. so lang wie Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstiel 2 - 5 mm lang, Brakteolen vorhanden
Kelch glockig, 5 - 8 mm lang, +/- kahl, 2- lippig, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch 2- lippig, Kelchoberlippe mit 2 langen Zähnen, Kelchunterlippe mit 3 kurzen, +/- gleich langen Zähnen


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen 12 - 20 mm lang, kahl, zylindrisch, abgeflacht, zwischen den Samen eingeschnürt


Photo und copyright Quentin Scouflaire

Ältere Zweige rund, verkahlend, mit verzweigten Dornen


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter einteilig, elliptisch oder lanzettlich, 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, 
beiderseits spärlich behaart


Photo und copyright Andrea Moro