Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Genista - Zweige ohne Dornen, Stängel ungeflügelt, untere Blätter dreiteilig
- Verbreitung: Sardinien - 

Verbreitung: Im Nordosten Sardiniens
> 1
Verbreitung: im Süden und Südwesten Sardiniens
> 2

 

1        Verbreitung: Im Nordosten Sardiniens


Genista ephedroides DC.
(Meerträubelähnlicher Ginster)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Macchie (0 - 60 m)
             
Teresa di Gallura, Capo Testa, Sardinien (Andrea Moro 14.04.2014)

Synonyme:
Spartium ephedroides Spreng.

English name:
Ephedra- like Broom

Nome italiano:
Ginestra efedroide

Weltweite Verbreitung:
Sardinia

2n = 48

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- ephedroides: die Pflanze erinnert an die Arten der Gattung Ephedra (Meerträubel)

 

 

 

 

 

 

50 - 100 cm hoher, oft kugelige Polster bildender Strauch


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand traubig, 5 - 9 cm lang, mit 8 - 16 Blüten, 
Brakteen dreieckig lanzettlich, 1 - 3 mm lang, ca. so lang wie der Blütenstiel, bald abfallend


Photo und copyright Andrea Moro

Fahne breit oval oder rhombisch, 7 - 8 mm lang, vorne abgerundet, Rücken mit behaartem Mittelstreifen, Flügel 5 - 6 mm lang, am Grund mit einem Haarbüschel, Schiffchen 9 mm lang, außen seidig behaart, Kelch 3 - 6 mm lang, seidig behaart, 2- lippig, Kelchröhre ca. so lang wie die Kelchzähne


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen 8 mm lang, eiförmig, gekrümmt, dicht seidig behaart

 

Zweige biegsam, dornenlos, seidig behaart, locker
Obere Blätter oft ungeteilt, seidig behaart, bald hinfällig, 
Blättchen linealisch, 4 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit


Photo und copyright Andrea Moro

Untere Blätter sitzend, 3- teilig, 

 

 

 

2      Verbreitung: im Süden und Südwesten Sardiniens

Fahne vorne ausgerandet
> 3

 

Fahne vorne abgerundet oder stumpf
> 4

 

 

3       Fahne vorne ausgerandet


Genista insularis Bacch., Brullo & Feoli Chiapella
(Insel- Ginster)


Photo und copyright 

IV - VI, Macchie (80 - 360 m)
              
Domus de Maria, Südsardinien
             
Fluminimaggiore, Südwestsardinien

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Island Broom

Nome italiano:
Ginestra insulare

Weltweite Verbreitung:
Sardinia
 

2n = 48

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- insularis: Insel

Genista insularis wird beschrieben in der Publikation "Taxonomic Notes on the Genista ephedroides Group (Fabaceae) from the Mediterranean Area" (2011) von Gianluigi Bacchetta.

 

 

 

 

 

100 - 200 cm hoher, dornenloser Strauch

Blütenstand dicht, 3 - 7 cm lang, mit 4 - 9 Blüten,
Brakteen 3,5 - 4 mm lang, deutlich länger als der Blütenstiel, Brakteolen linealisch, 1,5 mm lang, an der Kelchbasis ansetzend, Kelch 3,5 - 4 mm lang, seidig behaart, Kelchunterlippe 2 mm lang, mit 0,5 - 0,8 mm langen Zähnen

Blüten gelb, Fahne vorne ausgerandet, 6,5 - 7 mm lang, 5 mm breit, am Rücken behaart, Flügel 6 - 7 mm lang, am Grund mit einem Haarbüschel, Schiffchen 8 mm lang, außen seidig behaart

Hülsen 8 mm  lang, eiförmig, geschnäbelt, vollständig behaart

Zweige biegsam, wechselständig oder büschelig, vorne spitz, gestreift
seidig behaart

Die oberen Blätter oft ungeteilt, sitzend, 3 - 7 mm lang, linealisch, am Rand umgerollt, seidig behaart, bald hinfällig, untere Blätter 3- teilig

 

 

 

4        Fahne vorne abgerundet oder stumpf

Zweige büschelig, Fahne 6 mm lang, vorne stumpf
> 5


Photo und copyright Andrea Moro

Zweige locker, Fahne 7 - 8 mm lang, abgerundet
> 6

 

5         Zweige büschelig, Fahne 6 mm lang, vorne stumpf


Genista valsecchiae (Guss.) C. Presl
(Valsecchis Ginster)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Macchie (0 - 100 m)
              Botanischer Garten Cagliari (Andrea Moro 25.05.2018)

              
Domus de Maria, Südwestsardinien

Synonyme:
Keine

English name:
Valsecchi's Broom

Nome italiano:
Ginestra di Valsecchi

Weltweite Verbreitung:
Sardinia (Südwestsardinien: vom Capo Frasca bis Pula incl. der Inseln San Pietro und Sant'Antioco)

2n = 48

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- valsecchiae: benannt nach Franca Valsecchi (1931 - 2020), italienische Botanikerin und Dozentin an der Universität Sassari, Sardinien

Genista valsecchiae wird beschrieben in der Publikation "Genista valsecchiae (Leguminosae), a new species from Sardinia" (1996) von Salvatore Brullo und Giovanni De Marco und in der  Publikation "Taxonomic Notes on the Genista ephedroides Group (Fabaceae) from the Mediterranean Area" (2011) von Gianluigi Bacchetta.

 

 

 

 

 

30 - 150 cm hoher, dornenloser Strauch

Blütenstand 3 - 6 cm lang, mit 5 - 11 Blüten,
Brakteen 2 - 5 mm lang, deutlich länger als der Blütenstiel, Brakteolen linealisch, 2 - 4,5 mm lang,  Kelch 4 - 5 mm lang, seidig behaart, Kelchunterlippe 3 mm lang, mit 0,5 - 0,8 mm langen Zähnen

Blüten gelb, Fahne vorne stumpf, 6 mm lang, 7 mm breit, am Rücken behaart, Flügel 6 - 7 mm lang, am Grund mit einem Haarbüschel, Schiffchen 9 - 10 mm lang, außen seidig behaart, deutlich länger als Fahne und Flügel

Hülsen 8 mm  lang, eiförmig, geschnäbelt, vollständig behaart

Zweige steif, wechselständig oder büschelig, vorne spitz, gestreift, seidig behaart,
obere Blätter oft ungeteilt, 3 - 10 mm lang, linealisch, 
am Rand +/- umgerollt, seidig behaart, bald hinfällig

Untere Blätter 3- teilig

 

 

6        Zweige locker, Fahne 7 - 8 mm lang, abgerundet

30 - 60 cm hoher, polsterbildender Strauch
Brakteen dreieckig- oval, Kelchunterlippe 3 - 3,5 mm lang
> 7
Aufrechter 100 - 300 cm hoher Strauch
Brakteen pfriemlich, Kelchunterlippe 2 mm lang
> 8

 

7       30 - 60 cm hoher, polsterbildender Strauch, Brakteen dreieckig- oval, Kelchunterlippe 3 - 3,5 mm lang


Genista ovina Bacch., Brullo & Feoli Chiapella
(Schafs- Ginster)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Macchie (40 - 100 m)
              
Portixeddu, Capo Pecora, Südwestsardinien

Synonyme:
Keine

English name:
Sheep Broom

Nome italiano:
Ginestra ovina, Ginestra di Capo Pecora

Weltweite Verbreitung:
Sardinia
(nur bei Portixeddu)

2n = 44, 48

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- ovina: für Schafe

Genista ovina wird beschrieben in der Publikation "Taxonomic Notes on the Genista ephedroides Group (Fabaceae) from the Mediterranean Area" (2011) von Gianluigi Bacchetta.

 

 

 

 

 

30 - 60 cm hoher, polsterbildender, dornenloser Strauch

Blütenstand dicht, 1 - 4,5 cm lang, mit 5 - 12 Blüten,
Brakteen 3 - 4 mm lang,
dreieckig- oval, deutlich länger als der Blütenstiel, Brakteolen dreieckig- oval 1 - 1,5 mm lang,  Kelch 4 - 5 mm lang, seidig behaart, Kelchunterlippe 3 - 3,5 mm lang, mit 1 mm langen, +/- gleichen Zähnen

Blüten gelb, Fahne vorne abgerundet, 7 mm lang, 6 mm breit, am Rücken behaart, Flügel 7 - 8 mm lang, am Grund mit einem Haarbüschel, Schiffchen 8 - 9 mm lang, außen seidig behaart, Antheren elliptisch vorne abgerundet

Hülsen 8 mm  lang, eiförmig, geschnäbelt, vollständig behaart

Zweige steif, wechselständig oder büschelig, vorne spitz, gestreift
seidig behaart

Die oberen Blätter oft ungeteilt, sitzend, 3 - 7 mm lang, linealisch, am Rand umgerollt, seidig behaart, bald hinfällig, untere Blätter 3- teilig

 

 

 

8         Aufrechter 100 - 300 cm hoher Strauch, Brakteen pfriemlich, Kelchunterlippe 2 mm lang


Genista bocchierii Bacch., Brullo & Feoli Chiapella
(Bocchieris Ginster)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Macchie (0 - 30 m)
              
San Margerita di Pula bei Cagliari, Südwestsardinien

Synonyme:
Keine

English name:
Bocchieri's Broom

Nome italiano:
Ginestra di Bocchieri

Weltweite Verbreitung:
Sardinia
(nur San Margerita di Pula bei Cagliari)

2n = 48

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- bocchierii: benannt nach
Emanuele Bocchieri (1941–), italienischer Botaniker

Genista bocchieri wird beschrieben in der Publikation "Taxonomic Notes on the Genista ephedroides Group (Fabaceae) from the Mediterranean Area" (2011) von Gianluigi Bacchetta.

 

 

 

 

 

100 - 300 cm hoher, aufrechter, dornenloser Strauch

Blütenstand dicht, 3 - 5 cm lang, mit 5 - 12 Blüten,
Brakteen pfriemlich, 3 - 4 mm lang, wenig länger als der Blütenstiel, Brakteolen linealisch, Kelch 3 - 4 mm lang, seidig behaart, Kelchunterlippe 2 mm lang, mit 1 mm langen, +/- gleichen Zähnen

Blüten gelb, Fahne vorne abgerundet, 7 - 8 mm lang, 6 mm breit, am Rücken behaart, Flügel 6 - 7 mm lang, am Grund mit einem Haarbüschel, Schiffchen 8,5 mm lang, außen seidig behaart, Antheren eilanzettlich, zugespitzt

Hülsen 8 mm  lang, eiförmig, geschnäbelt, vollständig behaart

Zweige biegsam, wechselständig oder büschelig, vorne spitz, gestreift
seidig behaart

Die oberen Blätter oft ungeteilt, sitzend, 2 - 10 mm lang, linealisch, am Rand umgerollt, seidig behaart, bald hinfällig, untere Blätter 3- teilig