Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Medicago- Blüten gelb, Blättchen +/- kahl, ohne Flecken, 
Hülsen stachelig, nicht verflochten
tonnenförmig, Windungen sehr dicht


 Medicago murex Willd.
(Kurzstacheliger Schneckenklee)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - V, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, Phrygana (0 - 300 m)
             Olmeto, Korsika (Benoit Bock April 2015)

Zu den Unterarten

Synonyme: 
Medica sphaerocarpa Bub.; Medicago globulifera Desf.; Medicago lesinsii E. Small; Medicago murex ssp. sphaerocarpos (Bertol.) Lesins & I. Lesins; Medicago murex var. rodriguezii Font Quer; Medicago murex Willd. subvar. rodriguezii (F. Q. ex Casellas) O. Bolos & Vigo; Medicago muricata Griseb.; Medicago sicula Tod.; Medicago sorrentinii Tod.; Medicago sphaerocarpos Bertol.

English name:
Spiny Medick

Nom francais:
Luzerne murex

Nome italiano:
Erba medica pungente

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, 
Greece (Peloponnes, E- Central, Ionian Isl., W- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Turkey, Israel, Lebanon, Syria
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, 

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- murex: benannt nach der im Meer lebenden Schneckengattung Murex aus der Familie der Stachelschnecken.

 

 

Pflanze 20 - 90 cm groß, 
niederliegend oder aufsteigend, +/- kahl


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstände 1 - 3- blütig, lang gestielt, Blüten 4 - 7 mm
Kelchzähne lang zugespitzt


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen tonnenförmig, 5 - 9 mm im Durchmesser, Windungen sehr dicht, wodurch sie miteinander verschmolzen erscheinen, zum Grund und zur Spitze hin deutlich verjüngt, mit kurzen Stacheln


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen seltener ohne oder mit stumpfen Stacheln


Photo und copyright Franck Le Driant

Nebenblätter lanzettlich, gefranst


Photo und copyright Franck Le Driant

Blättchen dreieckig, 8 - 15 mm lang, vorne ausgerandet, im vorderen Drittel gezähnt,
beiderseits +/- kahl


Photo und copyright Franck Le Driant