Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Medicago murex

Bei VPG und Flora Italiana sind die beiden Unterarten synonym, bei Kew 2 verschiedene Arten.
Die Unterschiede sind der "Monographie des Leguminosae de France", von Coulot - Rabaute, Band 3 S. 488 entnommen

Photo und copyright Blütenstand meist einblütig
Blättchen herzförmig, oft mit weißen Flecken
Früchte länglich- eiförmig, 10 - 15 mm lang
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand 2 - 3- blütig
Blättchen eilanzettlich, meist ohne weiße Flecken
Früchte kugelig, 5 - 10 mm lang
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1      Blütenstand meist einblütig, Blättchen herzförmig, oft mit weißen Flecken, Früchte länglich- eiförmig, 10 - 15 mm lang


 Medicago murex ssp. murex Willd.
(Gewöhnlicher Kurzstacheliger Schneckenklee)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

IV - V, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, Phrygana (0 - 300 m)
             Olmeto, Korsika (Benoit Bock April 2015)

Synonyme: 
Medicago lesinsii E. Small

English name:
Spiny Medick

Nom francais:
Luzerne murex

Nome italiano:
Erba medica pungente

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Corsica, Italy
Israel, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Israel

2n = 16

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- murex: benannt nach der im Meer lebenden Schneckengattung Murex aus der Familie der Stachelschnecken.

 

 

Pflanze 20 - 90 cm groß

Blütenstand meist einblütig

 

Früchte länglich- eiförmig, 10 - 15 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blättchen herzförmig, oft mit weißen Flecken


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2     Blütenstand 2 - 3- blütig, Blättchen eilanzettlich, meist ohne weiße Flecken, Früchte kugelig, 5 - 10 mm lang


 Medicago murex ssp. sphaerocarpos (Bertoloni) K. A. Lesins & I. Lesins
(Kugelfrüchtiger Schneckenklee)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV - V, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, Phrygana (0 - 300 m)
             La Garde Freinet, Var, Frankreich (Jean- Luc Tasset Mai 2012)

Synonyme: 
Medicago sphaerocarpos Bertol. (Name bei Kew)

English name:
Round- fruited Medick

Nom francais:
Luzerne à fruits ronds

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, 
France (Allier, Alpes- Maritimes, Var, Pyrenees-Atlantiques), Corsica, Italy, 
Greece (Peloponnes, E- Central, Ionian Isl., W- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Turkey,
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

2n = 14

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- murex: benannt nach der im Meer lebenden Schneckengattung Murex aus der Familie der Stachelschnecken.
- sphaerocarpos: mit kugeligen Früchten

 

 

Pflanze 20 - 90 cm groß

Blütenstand 2 - 3- blütig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte kugelig, 5 - 10 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blättchen eilanzettlich, meist ohne weiße Flecken


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset