Medicago- Blüten gelb, Hülsen mit kurzen Stacheln, Blätter beiderseits behaart
Pflanze silbrig- wollig
behaart Früchte wollig behaart > 1
|
Pflanze nicht silbrig wollig-
behaart Früchte +/- kahl > 2
|
1 Früchte wollig behaart, Stacheln kurz, stumpf- kegelförmig
III - V, Sandstrände (0 - 20 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm,
Blütenstand kopfig, 5 - 12 - blütig
Blüten 5 - 6 mm,
Kelch behaart
Früchte 4 - 6 mm im Durchmesser, wollig behaart, Stacheln kurz, stumpf- kegelförmig
Stängel wollig behaart
Blätter beiderseits wollig behaart
|
2 Pflanze nicht silbrig wollig- behaart, Früchte +/- kahl
Windungen sehr dicht, wodurch sie miteinander verschmolzen
erscheinen > 3
|
Windungen reifer Früchte scheibenförmig, durch
deutlichen Spalt voneinander getrennt > 4
|
3 Windungen sehr dicht, wodurch sie miteinander verschmolzen erscheinen
IV - V, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, Phrygana (0
- 300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß,
Blütenstände meist 1- blütig, lang gestielt, Blüten
4 - 6 mm
Hülsen tonnenförmig, 8 - 10 mm im Durchmesser, Windungen sehr dicht, wodurch sie miteinander verschmolzen erscheinen, zum Grund und zur Spitze hin deutlich verjüngt, anfangs behaart, später verkahlend
Hülsen mit kurzen, oft undeutlich ausgeprägten Stacheln
Nebenblätter lanzettlich, gefranst
Blättchen dreieckig, 6 - 21 mm lang, im vorderen
Drittel gezähnt
|
4 Windungen reifer Früchte scheibenförmig, durch deutlichen Spalt voneinander getrennt
Blütenstände 1 - 2- blütig Hülsen filzig- drüsig behaart > 5 |
Blütenstände 2 - 9- blütig Hülsen kahl > 6
|
5 Hülsen filzig- drüsig behaart
III - VI, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, (0 - 1400
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Hülsen von Medicago rigidula können auch lange Stacheln aufweisen, weswegen diese Art hier nochmals aufgeführt
|
Pflanze 10 - 25 cm groß niederliegend oder aufsteigend, behaart
Blütenstände 1- 2- blütig Blüten 6 - 8 mm, Kelch behaart, nicht drüsig
Hülsen anfangs tonnenförmig, 5 - 10 mm im Durchmesser, dicht- filzig- drüsig behaart
Hülsen mit kurzen oder längeren Stacheln
Windungen reifer Früchte scheibenförmig, durch deutlichen Spalt voneinander getrennt Nebenblätter kurz gezähnt
Blättchen dreieckig, 6 - 21 mm lang, im vorderen Drittel gezähnt beiderseits behaart
|
6 Hülsen kahl
III - V, Äcker, Brachland, Ruderalstellen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 50 cm,
Blütenstand kopfig, 2 - 9 - blütig, Blüten 6 mm, Kelch behaart
Früchte ei- oder fassförmig, 6 - 7 mm im Durchmesser,
mit 5 - 6 Windungen, kahl
Stängel abstehend behaart,
|