Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Medicago- Blüten gelb, Hülsen mit kurzen Stacheln, Blätter beiderseits behaart

Pflanze silbrig- wollig behaart
Früchte wollig behaart
1

Pflanze nicht silbrig wollig- behaart
Früchte +/- kahl
2


Photo und copyright Astrid Scharlau

 

1      Früchte wollig behaart, Stacheln kurz, stumpf- kegelförmig


Medicago marina L.
(Strand- Schneckenklee)

III - V, Sandstrände (0 - 20 m)
             Kolymvari, Kreta (17.05.2016)
             Sougia, Kreta (22.05.2016)
             Ilha de Tavira, Portugal (13.06.2017)

Synonyme:
Medica marina Lam.; Medica maritima Bub.; Medica tomentosa Moench

English name:
Sea Medick

Nom francais:
Luzerne marine

Nome italiano: 
Erba medica delle spiagge

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Montenegro, Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete 
Romania, Canary Isl., Malta, Bulgaria, Crimea, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus (Krasnodar), Gruzia, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Israel, Lebanon, Sinai, Syria

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- marina: Meer 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm,
 niederliegend

Blütenstand  kopfig, 5 - 12 - blütig

Blüten 5 - 6 mm, 


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch behaart

Früchte 4 - 6 mm im Durchmesser, wollig behaart, Stacheln kurz, stumpf- kegelförmig

Stängel wollig behaart

Blätter beiderseits wollig behaart

 

 

2      Pflanze nicht silbrig wollig- behaart, Früchte +/- kahl

Windungen sehr dicht, wodurch sie miteinander verschmolzen erscheinen
3


Photo und copyright Michael Hassler

Windungen reifer Früchte scheibenförmig, durch deutlichen Spalt voneinander getrennt
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3     Windungen sehr dicht, wodurch sie miteinander verschmolzen erscheinen


 Medicago doliata Carmign.
(Fassfrüchtiger Schneckenklee)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - V, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, Phrygana (0 - 300 m)
             Gémenos, Bouches-du-Rhône, Frankreich (Franck Le Driant 23.05.2013)

Synonyme: 
Medicago aculeata Willd.; 
Medicago neglecta Guss.; Medicago oliviformis Guss.; Medicago sphaerocarpa Costa; Medicago tornata Desr.

English name:
Straight- Spined Medick

Nom francais:
Luzerne à fruits épineux

Nome italiano:
Erba medica con frutti a forma di botte

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Croatia, ?Bosnia & Hercegovina, ?Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, E- Central, Ionian Isl., Crete)
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- doliata: von doliarius = fassförmig

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß, 
niederliegend oder aufsteigend, behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstände meist 1- blütig, lang gestielt, Blüten 4 - 6 mm
Kelchzähne lang zugespitzt


Photo und copyright Michael Hassler

Hülsen tonnenförmig, 8 - 10 mm im Durchmesser, Windungen sehr dicht, wodurch sie miteinander verschmolzen erscheinen, zum Grund und zur Spitze hin deutlich verjüngt, anfangs behaart, später verkahlend


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen mit kurzen, oft undeutlich ausgeprägten Stacheln


Photo und copyright Michael Hassler

Nebenblätter lanzettlich, gefranst


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen dreieckig, 6 - 21 mm lang, im vorderen Drittel gezähnt
beiderseits behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

4     Windungen reifer Früchte scheibenförmig, durch deutlichen Spalt voneinander getrennt

Blütenstände 1 - 2- blütig
Hülsen filzig- drüsig behaart
> 5

Blütenstände 2 - 9- blütig
Hülsen kahl
> 6


Photo und copyright Astrid Scharlau

 

5     Hülsen filzig- drüsig behaart


 Medicago rigidula (L.) All.
(Samt- Schneckenklee)


Photo und copyright Franck Le Driant

III - VI, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, (0 - 1400 m)
             
Garda, La Rocca, Italien (24.05.2015)
              Carrapateira, Portugal (09.06.2017)

Synonyme:
Starrer Schneckenklee
Medicago agrestis Ten.; Medicago gerardii Willd.

English name:
Field Medick, Tifton Burclover

Nom francais:
Luzerne de Gérard

Nome italiano:
Erba medica rigidetta

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Slovakia, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Ukraine, Russia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, 

Eingebürgert in:
*Hungary, 
*USA

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- rigidula: steif, starr

Die Hülsen von Medicago rigidula können auch lange Stacheln aufweisen, weswegen diese Art hier nochmals aufgeführt 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß

niederliegend oder aufsteigend, behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstände 1- 2- blütig

Blüten 6 - 8 mm, Kelch behaart, nicht drüsig


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen anfangs tonnenförmig, 5 - 10 mm im Durchmesser, dicht- filzig- drüsig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen mit kurzen oder längeren Stacheln


Photo und copyright Franck Le Driant

Windungen reifer Früchte scheibenförmig, durch deutlichen Spalt voneinander getrennt

Nebenblätter kurz gezähnt


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen dreieckig, 6 - 21 mm lang, im vorderen Drittel gezähnt

beiderseits behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

6     Hülsen kahl


Medicago tuberculata
(Retz.) Willd.
(Südlicher Schneckenklee)


Photo und copyright Astrid Scharlau

III - V, Äcker, Brachland, Ruderalstellen (0 - 600 m)
             Azalas, Naxos (Astrid Scharlau)

Synonyme:
Medicago turbinata (L.) All., Medicago spinulosa DC.

English name:
Southern Medick

Nom francais:
Luzerne turbinée

Nome italiano:
Erba media spiralata

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia,  Sicily, Italy, Malta, Croatia, ?Montenegro,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Turkey, Canary Isl., Cyprus, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Chile, *USA

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- tuberculata: warzig
- turbinata: gekreiselt, gedreht

 

 

Pflanze 15 - 50 cm,
 niederliegend oder aufsteigend, dicht behaart


Photo und copyright Astrid Scharlau

Blütenstand kopfig, 2 - 9 - blütig, Blüten 6 mm, Kelch behaart

 

Früchte ei- oder fassförmig, 6 - 7 mm im Durchmesser, mit 5 - 6 Windungen, kahl
Stacheln kurz, stumpf- kegelförmig


Photo und copyright Astrid Scharlau

Stängel abstehend behaart, 
Blättchen 14 - 25 mm lang, beiderseits behaart


Photo und copyright Michael Hassler