Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Medicago- Blüten gelb, Hülsen mit langen, waagrecht abstehenden Stacheln, Blätter beiderseits behaart

Hülsen filzig- drüsig behaart
> 1

Hülsen kahl oder nur am Rücken etwas behaart
> 2

 

1     Hülsen filzig- drüsig behaart


 Medicago rigidula (L.) All.
(Samt- Schneckenklee)


Photo und copyright Franck Le Driant

III - VI, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, (0 - 1400 m)
              Garda, La Rocca, Italien (24.05.2015)
              Carrapateira, Portugal (09.06.2017)

Synonyme:
Starrer Schneckenklee
Medicago agrestis Ten.; Medicago gerardii Willd.

English name:
Field Medick, Tifton Burclover

Nom francais:
Luzerne de Gérard

Nome italiano:
Erba medica rigidetta

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Slovakia, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Ukraine, Russia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, 

Eingebürgert in:
*Hungary, 
*USA

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- rigidula: steif, starr

Die Hülsen von Medicago rigidula können auch kurze Stacheln aufweisen, weswegen diese Art hier nochmals aufgeführt

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß

niederliegend oder aufsteigend, behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstände 1- 2- blütig

Blüten 6 - 8 mm, Kelch behaart, nicht drüsig


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen anfangs tonnenförmig, 5 - 10 mm im Durchmesser, dicht- filzig- drüsig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen mit kurzen oder längeren Stacheln


Photo und copyright Franck Le Driant

Windungen reifer Früchte scheibenförmig, durch deutlichen Spalt voneinander getrennt

Nebenblätter kurz gezähnt


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen dreieckig, 6 - 21 mm lang, im vorderen Drittel gezähnt

beiderseits behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2     Hülsen kahl

Bei reifen Hülsen sind die Windungen fest aneinandergedrückt
3


Photo und copyright Michael Hassler

Bei reifen Früchten ist ein deutlicher Spalt zwischen den Windungen
4

 

3     Bei reifen Hülsen sind die Windungen fest aneinandergedrückt


 Medicago constricta Dur.
(Zusammengezogener Schneckenklee)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - V, Sanddünen, Brachland, Ruderalstellen, (0 - 150 m)
             Laerma, Rodos (Michael Hassler 18.04.2011)

Synonyme:
Medicago rigidula ssp. constricta (Durieu) Ponert; Medicago globosa Presl

English name:
Contracted Medick

Nome italiano:
Erba medica globosa

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Bulgaria, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- constricta: zusammengezogen

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß, 
meist niederliegend, behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstände 1- 2- blütig
Blüten 4 - 5 mm, Kelchzähne ungleich ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Michael Hassler

Hülsen eiförmig, 6 - 12 mm lang, 6 - 8 mm im Durchmesser, kahl, bei reifen Hülsen sind die Windungen fest aneinandergedrückt, oft nur mit Schwierigkeiten zu trennen, Stacheln meist hakig


Photo und copyright Michael Hassler

Nebenblätter gezähnt, wobei sich die kleinsten Zähnchen im unteren Teil befinden
Blättchen dreieckig, 3 - 7 mm lang, im vorderen Drittel gezähnt
beiderseits behaart


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

4     Bei reifen Früchten ist ein deutlicher Spalt zwischen den Windungen


Medicago littoralis Rohde ex Loisel.
(Küsten- Schneckenklee)

III - V,  Sand- und Felssstrände
               Georgiopoulis, Kreta, 2 m ü.M. (15.05.2016)

Synonyme:
Medicago cylindracea DC.; Medicago subinermis Bertol.; Medicago tricycla DC.; 

English name:
Water Medick, Coastal Medick

Nom francais:
Luzerne du littoral, Luzerne des grèves

Nome italiano: 
Erba medica costiera

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Croatia, Montenegro,  Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Bulgaria, Turkey, Cyprus,  Madeira, Canary Isl., 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Australia, *USA

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- littoralis: von der Küste

 

Pflanze 5 - 30 cm
Köpfchen 1- 8- blütig

Blüten 5 - 6 mm lang

Hülsen mit 2 - 3 Windungen, die schwimmreifartig übereinanderlagern
3 - 7 mm im Durchmesser, mit kräftigen, +/- geraden Stacheln

Blättchen länglich eiförmig, oberseits kahl oder behaart

Blätter unterseits behaart