Ulex - Brakteolen max. 1, 5 mm breit, Kelch
groß, kahl oder angedrückt behaart, Dornen kahl,
Krone kaum länger als der
Kelch
Verbreitung: Portugal (Estremadura, Beira Litoral, Riabtejo) Sekundärdornen am Grund der Primärdornen gehäuft Stängel im 1. Jahr lang abstehend behaart > 1
|
Verbreitung: SW- Spanien
(Cadiz, Malaga) Sekundärdornen gleichmäßig über die gesamte Länge der Primärdornen verteilt Stängel im 1. Jahr angedrückt kurzhaarig > 2
|
1 Verbreitung: Portugal (Estremadura, Beira Litoral, Riabtejo), Stängel im 1. Jahr lang abstehend behaart
I - VI, Heiden, Waldlichtungen (0 - 400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 96 Etymologie:
|
Bis 200 cm hoher Dornstrauch
Blüten gelb, Fahne 13 - 15 mm lang, 7 - 11 mm breit,
Kelch 12 - 15 mm lang, kaum kürzer als die Krone, 2- lippig, fast zum Grunde geteilt, angedrückt behaart, Kelchoberlippe 3 - 5 mm breit, Kelchlippen am Grund ungleich
Blütenstiel 2 - 6 mm lang, Brakteolen 1 - 2,5 mm lang, 1 - 1,5 mm breit
Hülsen eiförmig, 10- 13 mm lang, 4 - 5 mm breit, mit 1 - 3 Samen
Stamm kräftig, verholzt, im
1. Jahr mit langen abstehenden Haaren
Primärdornen bis 40 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt, verkahlend,
|
2 Verbreitung: SW- Spanien (Cadiz, Malaga), Stängel im 1. Jahr angedrückt kurzhaarig
Strauch +/- dicht, 20 - 120
cm hoch, blühende Äste +/- kurz Primär- und Sekundärdornen +/- gleich lang Kelch anfangs mit langen abstehenden Haaren, später verkahlend > 3
|
Strauch +/- offen, bis 2 m
hoch, blühende Äste +/- lang Primärdornen deutlich länger als die Sekundärdornen Kelch mit anliegenden Haaren > 4
|
3 Primär- und Sekundärdornen +/- gleich lang
XII - VI, Felsen, steinige Hänge (400 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 32 Etymologie:
|
20 - 120 cm hoher, +/- dichter Dornstrauch
Blüten gelb, Fahne 10 - 14 mm lang, 5 - 11 mm breit,
Kelch 10 - 13 mm lang, kaum kürzer als die
Krone,
2- lippig, fast zum Grunde geteilt,
Hülsen eiförmig, 8 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit, mit 1 - 3 Samen
Stamm kräftig, verholzt, mit
kurzen und langen Haaren
Sekundärdornen gleichmäßig über die gesamte Länge der Primärdornen verteilt, Phyllodien tragblattähnlich, linealisch- zylindrisch, 2 - 7 mm lang, stachelspitzig
|
4 Primärdornen deutlich länger als die Sekundärdornen
X - III, Heiden, Waldlichtungen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 32 Etymologie:
|
Bis 200 cm hoher Dornstrauch
Blüten gelb, Fahne 13 - 16 mm lang, 7 - 9 mm breit,
Kelch 12 - 13 mm lang, kaum kürzer als die Krone, 2- lippig, fast zum Grunde geteilt, spärlich behaart, verkahlend, Kelchoberlippe 4 - 6 mm breit
Blütenstiel 4 - 10 mm lang, Brakteolen 1 - 1,5 mm lang, 1 - 1,5 mm breit
Hülsen eiförmig, 9 - 11 mm lang, 4 - 5mm breit, mit 1 - 3 Samen
Stamm kräftig, verholzt, im
1. Jahr angedrückt behaart,
Primärdornen 10 - 20 mm lang, schwach gekrümmt, verkahlend,
|