Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Astragalus monspessulanus

Die 3. Unterart hat hellgelbe Blüten: Astragalus monspessulanus ssp. gypsophila Rouy

Verbreitung: Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien
Brakteen der unteren Blüten linealisch, spitz, 6 - 8 mm lang 
Früchte 5 - 6 mm dick, bis 5 mal so lang wie breit
> 1


Photo und copyright Monika Losem

Weit verbreitete Unterart
Brakteen der unteren Blüten schmal dreieckig, 3 - 4 mm lang 
Früchte 3 - 4 mm dick, bis 10 mal so lang wie breit

> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1       Früchte 5 - 6 mm dick, bis 5 mal so lang wie breit


Astragalus monspessulanus ssp. illyricus (Bernh.) Chater
(Illyrischer Tragant)


Photo und copyright Monika Losem

IV- VI, Strände, Brachland (0 - 200 m)
              Insel Vir, Kroatien (Monika Losem April 2013)

Synonyme:
Astragalus illyricus Bernh.;
Astragalus wulfenii W. D. J. Koch

English name:
Illyrian Milkvetch

Nome italiano:
Astragalo illirico

Weltweite Verbreitung:
Italy (Friaul, Marken, Latium, Abruzzen, Molise), 
Slovenia, Croatia, Bosnia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- monspessulanus: aus Montpellier (Frankreich)
- illyricus: aus Illyrien (= historische Region im Westen der Balkanhalbinsel. Sie umfasst die heutigen Länder Kroatien, Serbien, Bosnien, Montenegro, Mazedonien und Albanien)

Nach Podlech ist diese Unterart nur sehr schwach von der Nominatform unterschieden.

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Monika Losem

Blüten oft fleischfarben
Brakteen der unteren Blüten linealisch, spitz, 6 - 8 mm lang 


Photo und copyright Monika Losem

Früchte 5 - 6 mm dick, bis 5 mal so lang wie breit


Photo und copyright Monika Losem

 

 

2       Früchte 3 - 4 mm dick, bis 10 mal so lang wie breit


Astragalus monspessulanus ssp. monspessulanus L.
(Gewöhnlicher Montpellier- Tragant)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

V- VII, Trockenrasen, Kiefernwälder, (50 - 2200 m)
              Monte Sant Angelo, Apulien, 760 m ü.M. (Julia Kruse 16.04.2016)

Synonyme:
Astragalus atticus Hausskn., Astragalus chaubardii Bunge, Astragalus cossonii Bunge,
Astragalus macedonicus Heldr. & Nadji

English name:
Montpellier Milkvetch

Nom francais:
Astragale de Montpellier

Nome italiano:
Astragalo di Montpellier

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Spain (Barcelona, Burgos, Gerona, Huesca, Navarra, Baskenland), 
France (widespread), Italy (widespread), Croatia, Bosnia, Macedonia, Albania, 
Greece Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl), 
Romania, Bulgaria, Moldavia, Ukraine, 
Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- monspessulanus: aus Montpellier (Frankreich)

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten rosa oder violett
Brakteen der unteren Blüten schmal dreieckig, 3 - 4 mm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Früchte 3 - 4 mm dick, bis 10 mal so lang wie breit


Photo und copyright Julia Kruse