Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Thesium - Pflanze kahl, Blüten mit 5 Perigonzipfeln, von 3 Hochblättern umgeben, Blätter schmal, meist 1- nervig,
Perigon viel kürzer als die Frucht, Blüten lang gestielt

Braktee kürzer oder wenig länger als die Frucht
1


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Braktee deutlich länger als die Frucht
> 2


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

1        Braktee kürzer oder wenig länger als die Frucht


Thesium linophyllon L.
(Mittleres Leinblatt)

VI - VII, Trockenrasen
                Garchinger Heide, Bayern, 470 m ü.M. (20.05.2018)

Synonyme:
Thesium intermedium H. A. Schrader

English name:
Flaxleaf Bastard Toadflax

Nom francais:
Thésium à feuilles de lin

Nome italiano: 
Linaiola comune

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut nördliche Oberrheinebene, S-Frankenalb; selten SW-Sachsen-Anhalt, N-Thüringen, Mainfranken, Z-Baden-Württemberg, Pfalz, entlang von Lech und Isar, NO-Brandenburg, Hegau; fast verschwunden restliches Brandenburg, Sachsen-Anhalt, südliche Oberrheinebene; nur Altfunde Sachsen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, Macedonia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece,
Czech Republic, Slovakia,  Hungary,  Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Ukraine, Turkey

Etymologie:
- Thesium: wahrscheinlich benannt nach dem Helden Theseus
- linophyllon: leinblättrig

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch,
aufrecht oder aufsteigend, mit unterirdischen Ausläufern, Blütenstand rispig

Blüten mit 5 innen weißlichen Perigonblättern, außen grün, im unteren Teil verwachsen
5 Staubblätter, Narbe kopfig, jede Blüte mit 3 Hochblättern

Blüten +/- gestielt, in der Seitenansicht +/- 2- teilig, oberer Teil glockig, unterer Teil keilig,
Braktee max. 2 mal so lang wie die Blüte, Brakteolen kürzer als die Blüte oder Frucht

Braktee kürzer oder wenig länger als die Frucht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Perigon zur Fruchtzeit bis auf den Grund eingerollt, dadurch kürzer als die Frucht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter schmal (1 - 3 mm), einnervig oder schwach dreinervig, +/- steif, oft gelbgrün

 

 

2        Braktee deutlich länger als die Frucht

Verbreitung im Gebiet: Österreich, Balkan
Seitenzweige traubig, d.h. nur mit einzelnen, lang gestielten Blüten
> 3


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Weit verbreitet, kein Vorkommen in Österreich
Seitenzweige rispig verzweigt
4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3       Seitenzweige traubig, d.h. nur mit einzelnen, lang gestielten Blüten


Thesium ramosum Hayne
(Verzweigtes Leinblatt)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

III - VI, Böschungen, Trockenrasen, Brachen
             
 Korneuburg, Niederösterreich, ca. 160 m ü.M. (Stefan Lefnaer 17.05.2015)

Synonyme:
Thesium arvense Horvatovszky (Name in Flora Europaea und Mountain Flora of Greece)
Thesium bulgaricum Velen,

English name:
Branched Bastard Toadflax

Nome italiano: 
Linaiola ramosa

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland, Wien, Niederösterreich), 
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Latvia,  Russia, Belarus, Ukraine, Armenia, Georgia, Kazakhstan, Turkmenistan, China, Uzbekistan, Iran, Iraq, Syria, Afghanistan

Eingebürgert in:
*Italy (Venetien, Friaul)

Etymologie:
- Thesium: wahrscheinlich benannt nach dem Helden Theseus
- ramosum: verzweigt

 

 

Pflanze 15 - 25 cm groß
aufrecht oder aufsteigend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand rispig, Seitenzweige traubig d.h. mit einzelnen Blüten
Blüten 3 - 4 mm im Durchmesser, bis 15 mm lang gestielt, trichterförmig, mit 5 innen weißen Perigonzipfeln, 5 Staubblätter
, Jede Blüte bzw. Frucht mit 3 Hochblättern (1 Braktee, 2 Brakteolen), Braktee länger als Blüten oder Früchte, Brakteolen so lang oder kürzer als die Blüten


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Perigon zur Fruchtzeit eingerollt, kürzer als die Frucht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter linealisch, lang, 1- nervig, kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

4       Seitenzweige rispig verzweigt


Thesium humifusum DC.
(Niederliegendes Leinblatt)


Photo und copyright Andrea Moro

III - VI, Steinige Hänge, Trockenrasen (0 - 1800 m)
             
San Dorligo, Friaul (Andrea Moro 02.06.2004)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Thesium vulgare Hill, Thesium gallicum Schutz es Steud.

English name:
Prostrate Bastard Toadflax

Nom francais:
Thésium couché

Nome italiano: 
Linaiola divaricata

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Albania, Greece 
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl.),
England, Belgium, Netherlands, Bulgaria, Romania, Turkey, Lebanon, 
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Thesium: wahrscheinlich benannt nach dem Helden Theseus
- humifusum: niederliegend

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blütenstand rispig, Seitenzweige rispig verzweigt


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten fast sitzend, trichterförmig, mit 5 innen weißen Perigonzipfeln, 5 Staubblätter,
Blüten bzw. Früchte mit 3 Hochblättern (1 Braktee, 2 Brakteolen), Braktee länger als Blüten oder Früchte, Brakteolen so lang oder kürzer als die Blüten


Photo und copyright Julia Kruse

Perigon zur Fruchtzeit eingerollt, kürzer als die Frucht


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blätter linealisch, 5 - 15 mm lang, 


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter 1- nervig, kahl, am Rand nicht papillös


Photo und copyright Andrea Moro