Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Odontites - Stängel und Blätter drüsig, Blüten fleischrot


Odontites viscosus
(L.) Clairv.
( Klebriger Zahntrost)


Photo und copyright Jesús Vílchez

VIII - X, Waldlichtungen (20 - 1700 m)
                Crots, Hautes-Alpes, Frankreich, 798 m ü.M. (Franck Le Driant 15.08.2009)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Odontites viscosus ssp. oscensis P. Montserrat

English name:
Common Sticky Bartsia

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
France (Alpen, Pyrenäen), Spain (widespread)

Etymologie:
- Odontites: griech. odontes = Zähne (1. Erklärung: angeblich wirksam gegen Zahnschmerzen; 2. Erklärung: Kelchzähne zahnförmig gezackt)
- viscosa: klebrig
- Zahntrost: Hilft bei der Heilung von Zahnerkrankungen


                

 

Pflanze 6 - 80 cm hoch
verzweigt, Seitenzweige waagrecht oder aufrecht abstehend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand mit 6 - 18 Blüten, zu Beginn kompakt, später locker


Photo und copyright Jesús Vílchez

Tragblätter der Blüten je nach Unterart elliptisch oder lanzettlich,
+/- behaart und drüsig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Krone 5 - 7 mm, gelb oder rot, fast kahl, Oberlippe etwas länger als die 3- teilige Unterlippe,
4 Staubblätter, Staubblätter nicht oder nur wenig aus der Krone herausragend, Antheren +/- rechtwinklig zum Filament stehend, Theken am oberen stumpfen Ende mit Spiralhaaren sowie dorsal in der unteren grannig zugespitzten Hälfte mit bis 0,4 mm langen warzigen Barthärchen, sonst kahl, Griffel im Helm verborgend bleibend oder etas herausragend, Narbe kopfig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 3 - 4 mm lang, mit 4 Zähnen, drüsig, Kelchzähne länger oder kürzer Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Frucht 3 - 4 mm lang, vorne oft ausgerandet, im oberen Teil behaart,
Samen länglich, 1 - 2 mm lang, 0,7 - 1 mm breit


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel mit einfachen Haaren und Drüsenhaaren, 
Stieldrüsen mehrzellig, mit kugeligen Köpfchen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter linealisch- lanzettlich, 25 - 80 mm lang, 3 - 10 mm breit, +/- ganzrandig
6 - 15 mal so lang wie breit, +/- drüsig


Photo und copyright Miguel Porto