Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Orobanchaceae - Blätter grün, nicht gefiedert oder fiederteilig, 
Blüten rot, violett oder mehrfarbig, Unterlippe kaum breiter als die Oberlippe, Blätter am Rand gezähnt

Verbreitung: Pyrenäen, Cordillera Cantabrica
Blüten rotviolett
Stängel drüsenlos, Tragblätter, lanzettlich
> Nothobartsia spicata


Photo und copyright Franck Le Driant


Blüten dunkelviolett, 
Stängel drüsig, Tragblätter eiförmig, gezähnt
> Bartsia alpina


Blüten rot oder rosa
Stängel nicht drüsig, Tragblätter mit wenigen Zähnen
> Odontites

 

 

 

 

 

 

 


 


Nothobartsia spicata (Ramond) M. Bolliger & U. Molau
(Pyrenäen- Alpenhelm)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VII - VIII, Wiesen (400 - 1800 m)
                   Marignac, Haute-Garonne, 805 m ü.M. (Franck Le Driant 26.07.2018)

Synonyme:
Bartsia spicata Ramond

English name:
Pyrenean Bartsia

Nom francais:
Bartsie en épi

Weltweite Verbreitung:
Spain (Huesca, Asturien, Kantabrien)
France (Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Nothobartsia: "Notho" falsch; "bartsia": die Gattung Bartsia wurde benannt nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Bartsch (1709 - 1738)
- spicata: ährig

Die Pflanze kommt nur in den Pyrenäen und der Cordillera Canatabrica vor.

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
mit 2 - 4 Paar bis 4 cm langen Seitenzweigen


Photo und copyright Franck Le Driant

Endständige Blütentraube 3 - 6 cm lang
Brakteen 6 - 10 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich, etwas länger als der Kelch


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 14 - 16 mm lang, zygomorph, 2- lippig, rotviolett, Oberlippe helmförmig, ungeteilt, 
Unterlippe 3 - teilig, mit 2 dunkleren Buckeln, Kronröhre länger als der Helm


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch 7 - 9 mm lang, im unteren Teil röhrig verwachsen, mit 4 Kelchzähnen, 
Kelchzähne kürzer die Kelchröhre, länglich- dreieckig+/- drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kapsel eiförmig, 6 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit, ca. so lang wie der Kelch, behaart
Samen 2 - 3 mm lang, 1 mm breit, gerillt, schmal geflügelt

Blätter eiförmig, gegenständig, 17 - 20 mm lang, 8 - 12 mm breit, am Rand gezähnt,
sitzend, Blattgrund schwach herzförmig, unterseits mit deutlichen Adern, beiderseits behaart


Photo und copyright Franck Le Driant