Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Corydalis - Pflanze +/- zierlich, mit Sprossknolle, Stängel unverzweigt, mit 2 Stängelblättern,
 Tragblätter der Blüten handförmig gespalten, Abschnitte gelappt oder gezähnt, äußere Kronblätter +/- gleichfarbig

Verbreitung im Gebiet: Italien, Sizilien
Blätter 2 fach- dreiteilig, 
Griffel sehr kurz, gerade
Blütenstiele 4 - 8 mm lang, unteres äußeres Kronblatt vorne stumpf
> 1


Photo und copyright Franco Caldararo

Verbreitung: Balkan, Griechenland
Blätter 3 fach- dreiteilig, 
Griffel lang, am Grund gekniet,
Blütenstiele 5 - 15 mm lang, unteres äußeres Kronblatt vorne ausgerandet
> 2


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

1      Verbreitung im Gebiet: Italien, Sizilien, Blütenstiele 4 - 8 mm lang, unteres äußeres Kronblatt vorne stumpf


Corydalis densiflora C.Presl
(Dichtblütiger Lerchensporn)


Photo und copyright Franco Caldararo

IV - V, Wälder (15 - 1800 m)
             Piano Ruggio, Basilikata, Italien, 1570 m ü.M. (Franco Caldararo Mai 2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Corydalis solida ssp. densiflora (C.Presl) Hayek (Name in der Flora Europaea)

English name:
Dense- flowered Corydalis

Weltweite Verbreitung:
Italy (Umbrien, Marken, Abruzzen, Latium, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), Sicily
Algeria

Etymologie:
- Corydalis: korydallos (gr.) = Haubenlerche (Blüte erinnert durch den gebogenen Sporn an den beschopften Kopf der Haubenlerche)
- solida: fest (Knolle innen nicht hohl)
- densiflora: dichtblütig

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß


Photo und copyright Franco Caldararo

Blütentraube dicht, mit 4 - 12 Blüten


Photo und copyright Franco Caldararo

Blüten 16 - 21 mm lang, hellviolett oder rotviolett
unteres, äußere Kronblatt 10 - 13 mm lang, vorne stumpf, nicht ausgerandet


Photo und copyright Franco Caldararo

Blütenstiele 4 - 8 mm lang


Photo und copyright Franco Caldararo

Brakteen kurz und breit, handförmig gelappt, Abschnitte gezähnt oder kurz gelappt


Photo und copyright Franco Caldararo

Früchte kurz und breit, mit geradem und sehr kurzem Griffel

Blätter 2 fach- dreiteilig, Blättchen breit, an der Spitze eingeschnitten


Photo und copyright Franco Caldararo

 

 

2      Verbreitung: Balkan, Griechenland, Blütenstiele 5 - 15 mm lang, unteres äußeres Kronblatt vorne ausgerandet


Corydalis solida ssp. incisa Liden
(Eingeschnittener Gefingerter Lerchensporn)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

IV - V, Wälder
             Tsarina, Nordmazedonien, ca. 1600 m (Alexander Mrckvicka 10.05.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Incised Solid Corydalis

Weltweite Verbreitung:
Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl.)

2n = 16

Etymologie:
- Corydalis: korydallos (gr.) = Haubenlerche (Blüte erinnert durch den gebogenen Sporn an den beschopften Kopf der Haubenlerche)
- solida: fest (Knolle innen nicht hohl)
- incisa: eingeschnitten

Es gibt eine Art namens Corydalis incisa (Thunb.) Pers., die jedoch nur in Asien (China, Japan, Korea) vorkommt und Corydalis solida ssp. incisa Liden nicht entspricht!

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß
Blütentraube dicht, mit 8 - 22  Blüten


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blüten 21 - 27 mm lang, rotviolett
unteres, äußere Kronblatt, vorne ausgerandet, in der Bucht oft mit Spitzchen

 

Blütenstiele 5 - 15 mm lang, Brakteen groß, handförmig gelappt,
Abschnitte gezähnt oder kurz gelappt

Griffel lang, am Grund gekniet,

Blätter 3 fach- dreiteilig, Blättchen schmal